Bei der Suche nach einem Aquarium Heizung Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zeitschriften dazu bereits einen Regelheizer Test durchgeführt haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Aquarium Heizung Vergleich.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Du suchst die beste Aquarium Heizung? Wir erklären worauf es zu achten gilt!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aquarium Heizung Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 2 Aquarium Heizung Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Ratgeber: Dinge die es beim Kauf eines Regelheizers zu beachten gilt
- 3.1 Aquarium Heizung: Funktion & Wissenswertes
- 3.2 Interessante Funktionen & Bauteile: Thermostat, Wärmetauscher und Digitalanzeiger
- 3.3 Vor & Nachteile von Stab-, Filter- und Bodenheizung
- 3.4 Welche Heizung für welche Beckengröße?
- 3.5 Bauarten & Varianten: Stabheizung, Bodenheizung und Filterheizung
- 3.6 Welche Fischarten brauchen keine Heizung?
- 3.7 Infos zu Juwel, Tetra, Eheim und Hydor
- 3.8 Günstige Aquarium Heizung bei Fressnapf, Dehner & Ebay kaufen?
- 3.9 Wie wird der Stromverbrauch berechnet?
- 3.10 Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren
- 3.11 Kurze Fragen & kurze Antworten
- 3.12 Reviews & Empfehlungen für Aquarium Heizungen:
- 3.13 Weiterführende Links und Quellen:
Aquarium Heizung Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben uns bei unserer Suche nach einem Aquarium Heizung Test auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert. Wie haben recherchiert, welche davon bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider konnten wir in den renommierten Verbraucher-Zeitschriften bisher keinen Aquarium Heizung Test finden. Falls in Zukunft ein entsprechender Testbericht veröffentlicht wird, werden wir hier natürlich darüber informieren.

Ob es einen Aquarium Heizung Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften gibt sehen Sie oben in der Tabelle!
Aquarium Heizung Vergleich: Unsere Bestenliste
Es folgt nun unser Aquarium Heizung Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf Leistung, Temperatur, Material, Aquariumgröße und Besonderheiten gelegt. Die Grundlage des Aquarium Heizung Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Weitere Infos zur Bestenliste
Die Bestenliste der Aquarium Heizungen spiegelt unsere Meinung wider. Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Aquarium Heizungen zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Regelheizer aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Aquarium Heizungen erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber: Dinge die es beim Kauf eines Regelheizers zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Aquarium Heizung Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Aquarium Heizung: Funktion & Wissenswertes
Zierfische stammen aus den unterschiedlichsten Regionen und sind deshalb an verschiedene Wassertemperaturen gewöhnt. Vor allem Fische aus tropischen Gebieten sind sehr wärmebedürftig. Es gibt aber einen gewissen Mittelbereich, in dem die meisten Fischarten existieren können.
Während einheimische Fische Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad brauchen, müssen es für tropische Fische schon 24 bis 26 Grad sein. Plant man ein Gesellschaftsaquarium, muss man also sicherstellen, dass die Temperaturbedürfnisse der einzelnen Arten ungefähr miteinander harmonieren. Grundsätzlich kann man sagen, dass zu hohe Temperaturen für die Tiere weniger schädlich sind als zu niedrige.
Im Aquarium sorgt ein Heizregler für stabile Temperaturverhältnisse. Im Inneren einer hitzebeständigen Glasröhre befinden sich ein Thermostat und eine Heizspirale. Am oberen Ende lässst sich nomalerweise die Temperatur regulieren. Das Thermostat überprüft stetig die aktuelle Wassertemperatur. Der Heizregler muss für das Becken groß genug sein, denn wenn er immer an der Leistungsgrenze arbeiten muss, wird er schnell ausgetauscht werden müssen.
Neben dem Reglerheizer gibt es auch noch einen Bodengrundheizer, der gleich bei der Einrichtung eines Aquariums installiert werden sollte. Bisher noch sehr teuer sind Heizmatten, die unter dem Aquarium platziert werden. Mittlerweile gibt es auch Außenfilter mit integrierter Heizung, diese Systeme sind aber noch sehr anfällig für Störungen.
Interessante Funktionen & Bauteile: Thermostat, Wärmetauscher und Digitalanzeiger
Eine Aquarium Heizung setzt sich aus verschiedenen Bauteilen zusammen, wobei der Aufbau im Prinzip immer gleich ist. Darüber hinaus gibt es aber auch Modelle, die mit ein paar interessanten zusätzlichen Funktionen punkten können.
Ein Thermostat ist ein automatischer Temperaturregler und sollte in jeder guten Aquarium Heizung verbaut sein. Das Thermostat ermittelt jederzeit die aktuelle Temperatur und regelt diese bei Bedarf herauf oder herunter.
Wenn man sich einen Wärmetauscher zulegt, kann man das Wasser im Aquarium unter Umständen auch über die vorhandene Heizanlage erwärmen. Im Internet findet man jede Menge Hinweise und Tipps zu diesem Thema.
Hat man die Möglichkeit, irgendwo im Freien Solarmodule anzubringen, dann kann man das Aquarium natürlich auch mit Solarenergie beheizen. Ob dies für den ganzjährigen Betrieb ausreicht muss allerdings im Einzelfall geprüft werden, aber zumindest teilweise lässt sich damit Strom sparen.
Wird das Aquarium beheizt, muss man natürlich immer die Wassertemperatur im Auge behalten, denn schließlich kann der Regler in der Heizung auch mal versagen. Auf einer Digitalanzeige an der Aquarium Heizung kann man die Temperatur auf einen Blick bequem ablesen.
Normalerweise hat die Aquarium Heizung eine Halterung, welche mit Saugnäpfen ausgestattet ist. So lässt sich das Gerät ganz einfach auf der Rückseite oder an einer Seitenwand des Beckens anbringen.
Vor & Nachteile von Stab-, Filter- und Bodenheizung
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Aquarium Heizungen unterscheiden. Am weitesten verbreitet ist die Stabheizung, denn sie ist besonders günstig und einfach in der Handhabung. Doch auch Boden- und Filterheizungen haben ganz besondere Vorzüge.
Stabheizung | Filterheizung | Bodenheizung | |
---|---|---|---|
Einsatzgebiet
|
|
|
|
Vorteile
|
|
|
|
Nachteile
|
|
|
|
Welche Heizung für welche Beckengröße?
Für welche Heizung man sich entscheiden sollte, hängt in erster Linie davon ab, wie groß das eigene Aquarium ist. Die Heizung muss natürlich eine gewisse Leistung erbringen, um das komplette Wasser im Becken aufwärmen zu können. Auf der Verpackung der Heizung ist normalerweise auch die Beckengröße angegeben, für welche sich das Modell eignet.
Für ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von bis zu 60 Litern reicht in der Regel eine Aquarium Heizung mit einer Leistung von 50 Watt aus. In diesem Leistungsbereich gibt es im Handel eine besonders große Auswahl.
Hat das Aquarium ein Volumen von bis zu 200 Litern, sollte man zu einer Aquarium Heizung mit einer Leistung von 150 Watt greifen. Nur mit einer entsprechenden Leistung kann die Wassertemperatur konstant aufrechterhalten werden.
Größere Aquarien mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern brauchen eine dementsprechend leistungsstarke Aquarium Heizung. In diesem Fall sollte man sich für eine Aquarium Heizung mit einer Leistung von 200 bis 250 Watt entscheiden.
Wenn man ein Aquarium mit einem Volumen von 500 Liter sein Eigen nennt, dann kommt man um eine Aquarium Heizung mit hoher Leistung nicht herum. Für solche Aquarien sollte die Leistung mindestens 300 Watt betragen.
Ein riesiges Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern muss mit einer starken Aquarium Heizung ausgestattet werden. Entweder kauft man eine Heizung mit einer Leistung von 500 Watt, oder man setzt zwei Heizstäbe ein.
Bauarten & Varianten: Stabheizung, Bodenheizung und Filterheizung
Eine Aquarium Heizung gibt es in verschiedenen Varianten und Bauarten zu kaufen. Für welche man sich letztendlich entscheidet, hängt vom zur Verfügung stehenden Budget und der jeweiligen Beckengröße ab.
Am weitesten verbreitet ist die Stabheizung, denn diese ist besonders günstig in der Anschaffung und lässt sich leicht im Aquarium anbringen. Eine Stabheizung für das Aquarium gibt es bis zu einer Leistung von 500 Watt.
Eine Bodenheizung kann bei der Neueinrichtung installiert werden, eignet sich jedoch nicht als alleinige Wärmequelle. Die Wärme wird jedoch sehr gleichmäßig verteilt und kommt vor allem dem Wachstum der Pflanzen zu Gute.
Es gibt auch Aquariumfilter, die bereits eine Heizung mit integriert haben. Die Anschaffungskosten sind in diesem Fall zwar höher, jedoch hat man kein stromführendes Gerät im Becken, so dass gewisse Risiken ausgeschlossen werden können.
Eine Aquarium Heizung ist quasi dauerhaft in Betrieb, so dass sie sich natürlich auch auf den Stromverbrauch auswirkt. Es macht sich also durchaus bezahlt, wenn man sich beim Kauf nach einem stromsparenden Modell umschaut.
Eine externe Aquarium Heizung ist in puncto Sicherheit immer von Vorteil. In Frage kämen dann ein Filtersystem mit integrierter Heizung oder eine Heizmatte, die allerdings einen sehr hohen Preis hat.
Welche Fischarten brauchen keine Heizung?
Tropische Zierfische brauchen grundsätzlich eine Heizung im Aquarium. Wer auf eine Heizung verzichten möchte, muss sich also für ein Kaltwasseraquarium entscheiden, welches mit ganz unterschiedlichen Fischarten besetzt werden kann. Die populärsten Fische sind in diesem Fall wohl die Goldfische, allerdings brauchen diese auch viel Platz.
Für kleine Becken eignen sich hingegen die pflegeleichten Guppys, die zudem für Anfänger geradezu ideal sind. Auch Kardinalfische gehören zu den robusten Arten, die kein allzu großes Becken benötigen, diese Fische kann man gut in einem Schwarm halten, eventuell auch zusammen mit ein paar kleinen Garnelen. Weitere Kaltwasserfische sind unter anderem Danios, Katzenwelse, Bitterlinge, Schmerlen, Gründlinge oder Barsche.
Infos zu Juwel, Tetra, Eheim und Hydor
Zu den europäischen Marktführern im Bereich der Aquaristik zählt das deutsche Unternehmen Juwel. Seit nunmehr über 50 Jahren produziert die Firma nicht nur erstklassige Aquarien in verschiedenen Ausführungen, sondern auch dazu passende Heizsysteme. Gerne würden wir sehen, dass die Stifung Warentest einen Aquarium Heizung Test durchführt und auch Juwel Geräte testet.. www.juwel-aquarien.de
Das italienische Unternehmen Hydor hat sich auf die Herstellung von technischem Equipment fürs Aquarium spezialisiert. Unter anderem hat die Firma ein Patent für die sicher steuerbare PTC-Heiztechnologie angemeldet. www.hydor.com
Im Jahr 1960 eröffnete ein passionierter Aquarianer in Ludwigshafen eine Zoohandlung, woraus später die Marke JBL hervorging. Heute zählt JBL zu den größten Anbietern von kompletten Sortimenten für die Aquaristik, die Terraristik und Gartenteiche. www.jbl.de
Das Unternehmen Tetra revolutionierte in den 50er-Jahren die Aquaristik, als es das erste Flockenzierfischfutter auf den Markt brachte. In den darauffolgenden Jahrzehnten fand eine stetige Erweiterung des Sortiments statt, so dass man bis heute auch Aquarien und Heizungen erwerben kann. www.tetra.de
Zu den führenden Marken auf dem Gebiet der Aquaristik zählt das deutsche Unternehmen Eheim. Neben Aquarien in diversen Größen und Ausführungen gehören natürlich auch Aquarium Heizungen zum Sortiment. Wie die Geräte von Eheim bei einem Aquarium Heizung Test abschneiden können wir nicht mit gewissheit sagen. www.eheim.de
Günstige Aquarium Heizung bei Fressnapf, Dehner & Ebay kaufen?
Eine qualitativ hochwertige und langlebige Aquarium Heizung gibt es sicher nicht zum Spottpreis. Dennoch gibt es ein paar Quellen, die sich für den Kauf einer günstigen Aquarium Heizung anbieten.
Wie wird der Stromverbrauch berechnet?
Wenn mit Hilfe von Strom Wärme erzeugt wird, dann schnelle die Stromkosten natürlich in die Höhe, dafür ist auch die Aquarium Heizung mit verantwortlich. Je größer das Becken und je höher die Temperatur ist, umso höher ist natürlich auch der Stromverbrauch. Um die Kosten etwas einzudämmen, kann man versuchen, das Aquarium so gut wie möglich zu isolieren. In einem großen Becken ist mehr Wasser, das erwärmt werden muss. Nach dem Erreichen der gewünschten Temperatur muss diese jedoch nur noch gehalten werden.
Befindet sich doppelt so viel Wasser im Becken, heißt das aber nicht, dass die Stromkosten auch doppelt so hoch ausfallen, denn der Verbrauch ist von der Wasseroberfläche abhängig. Auch durch das Verdunsten wird Wärme abgegeben, so dass man durch eine Abdeckung einiges an Geld sparen kann. Hier gibt es einen Rechner für den Stromverbrauch der Aquarium Heizung.
Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren
Für die Einrichtung eines Aquariums braucht man neben der Aquarium Heizung unbedingt noch zwei weitere technische Elemente, nämlich eine ausreichende Beleuchtung und einen leistungsstarken Filter.
Aquariumfilter: Für den Betrieb eines Aquariums wird unbedingt ein Filter benötigt. Dieser sorgt dafür, dass das Wasser nicht trüb wird und verschmutzt und ist wahlweise als Innen- oder Außenfilter erhältlich. Bei der Auswahl eines Filters ist vor allem die Durchlaufmenge wichtig, denn das komplette Wasser sollte den Filter zwei Mal pro Stunde passieren. Mehr Infos: Aquariumfilter Test & Vergleich
Aquariumbeleuchtung: Tiere und Pflanzen im Aquarium brauchen zum Leben ausreichend Licht. Normalerweise wird das Aquarium zwischen acht und elf Stunden täglich beleuchtet. Es gibt verschiedene Varianten der Beleuchtung, wobei gerade die LED-Beleuchtung auf dem Vormarsch ist. In den meisten Fällen wird die Aquariumbeleuchtung innen an der Abdeckung angebracht. Mehr Infos: Aquariumbeleuchtung Test & Vergleich
Kurze Fragen & kurze Antworten
Garantiert gibt es bezüglich der Aquarium Heizung und des Aquarium Heizung Test einige offene Fragen. Ein paar davon möchten wir nun kurz und knapp beantworten.
Wo wird eine Aquarium Heizung angebracht?
Wo man die Aquarium Heizung anbringt, hängt natürlich davon ab, um was für eine Variante es sich handelt. Eine Stabheizung wird in der Regel mit Hilfe von Saugnäpfen an einer Wand des Beckens befestigt, am besten seitlich.
Auch für Terrarium verwendbar?
Für ein Terrarium eignet sich die Aquarium Heizung nicht, da sie für die Verwendung im Wasser konzipiert ist. Im Terrarium würde der Heizstab durchbrennen, weshalb man unbedingt eine spezielle Heizung für Terrarien kaufen sollte.
Heizung über Heizmatte unter Aquarium möglich?
Natürlich kann man das Aquarium auch mit Hilfe einer Heizmatte unter dem Becken beheizen. Allerdings muss man sich darüber im klaren sein, dass die Anschaffungskosten für eine solche Heizmatte relativ hoch sind.
Wie lange kommt ein Aquarium ohne Heizung aus?
Ein Stromausfall oder ein Defekt kann dazu führen, dass die Aquarium Heizung nicht mehr funktioniert. Natürlich sollte so schnell wie möglich für Abhilfe gesorgt werden, bis zu zwei Stunden können die Fische normalerweise auch ohne Heizung auskommen.
Aquarium Heizung selber bauen?
Wir raten davon ab, eine Aquarium Heizung selber zu bauen. Mit technischem Equipment im Wasser muss man immer Vorsicht walten lassen. Aus diesem Grund sollte man lieber auf eine professionelle Aquarium Heizung aus dem Fachhandel zurückgreifen.
Reviews & Empfehlungen für Aquarium Heizungen:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Aquarium Heizung Test einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Weiterführende Links und Quellen:
- Notwendiges technisches Equipment fürs Aquarium
- Viele nützliche Infos zur Wassertemperatur
- Darauf kommt es bei der Einrichtung des ersten Aquariums an
- Guppys sind ideal für den Einstieg in die Aquaristik
- Gute Webseite zum Thema Wassertemperatur
- Die besten Meerschweinchen-Namen: Von Lustig bis Süß - 28. Juni 2018
- Die besten Hamsternamen: Top 10 Liste - 27. Juni 2018
- Meerschweinchen-Rassen: Liste mit allen Infos & Bilder - 26. Juni 2018