Bei der Suche nach einem Aquariumfilter Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zeitschriften dazu bereits einen Test durchgeführt haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Aquariumfilter Vergleich.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Sie suchen den besten Aquariumfilter? Wir helfen bei der Auswahl und zeigen unsere Empfehlungen für Innenfilter und Außenfilter!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aquariumfilter Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 2 Aquariumfilter Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Aquariumfilter zu beachten gilt
- 3.1 Filtertypen: Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
- 3.2 Richtige Reinigung des Filters
- 3.3 Funktionen & Bauteile: UVC, Kühlung, Heizung & Pumpe
- 3.4 Aquariumfilter für Wasserschildkröten: Was beachten?
- 3.5 Passende Filter für spezielle Beckengrößen
- 3.6 Beliebte Marken: Juwel, Tetra, Dennerle & Eheim
- 3.7 Filtermedien für Aquariumfilter: Filterringe, Filterschwamm & mehr
- 3.8 Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren
- 3.9 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.10 Reviews & Erfahrungsberichte für Aquariumfilter:
- 3.11 Weiterführende Links und Quellen:
Aquariumfilter Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben uns bei unserer Suche nach einem Aquariumfilter Test auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert. Wie haben recherchiert, welche davon bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider konnten wir auf den Seiten der renommierten Verbraucher-Magazine bisher keinen Aquariumfilter Test entdecken. Falls ein solcher Test veröffentlicht wird, werden wir hier natürlich darüber informieren.

Ob es einen Aquariumfilter Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften gibt sehen Sie oben in der Tabelle!
Aquariumfilter Vergleich: Unsere Bestenliste
Es folgt nun unser Aquariumfilter Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf Aquariumgröße, Pumpenleistung und Filtermedien gelegt. Die Grundlage des Aquariumfilter Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Wir unterscheiden in unserem Vergleich zwischen Außenfilter und Innenfilter.
Aquarium-Außenfilter Vergleich Aquarium-Innenfilter VergleichAquarium-Außenfilter Vergleich
















Aquarium-Innenfilter Vergleich
















Weitere Infos zur Bestenliste
Die Bestenliste der Aquariumfilter spiegelt unsere Meinung wider. Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Aquariumfilter zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Aquariumfilter erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Aquariumfilter zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Aquariumfilter Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Filtertypen: Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
Bei einem Aquariumfilter handelt es sich im Prinzip um einen speziellen Wasserfilter, dessen Aufgabe darin besteht, Schmutzpartikel aus dem Wasser im Aquarium zu eliminieren.
Wird ein Filter längere Zeit verwendet, siedeln sich auf dem Filter nützliche Bakterien an, welche Stickstoffprodukte umwandeln können. Nachdem das Wasser gefiltert wurde, gelangt es wieder zurück ins Becken.

Innenfilter fürs Aquarium
Allg. Wasserfilter: Im Handel findet man eine große Auswahl an Wasserfiltern, wobei man zwischen verschiedenen Typen unterscheidet. Für was man sich letztendlich entscheidet, hängt zum einen von der Größe des Aquariums und auch vom zur Verfügung stehenden Platz ab.
Innenfilter: Der Innenfilter ist meistens die erste Wahl, wenn es um die Einrichtung des ersten Aquariums geht. Das hängt wahrscheinlich vor allem damit zusammen, dass dieser Filtertyp günstiger in der Anschaffung und auch wesentlich kleiner ist.
Innenfilter sind besonders einfach im Handling und reichen für kleinere Aquarien mit wenig Fischen in der Regel vollkommen aus. Man befestigt ihn entweder mit Saugnäpfen an einer Seitenwand des Beckens, oder man versteckt ihn im Boden.
Außenfilter: Ab einer gewissen Aquariumgröße kommt man um den Kauf eines Außenfilters nicht herum. Diese sind natürlich wesentlich leistungsstärker und überzeugen auch mit einer besseren Reinigungsleistung.
Der Außenfilter nimmt im Becken keinen Platz weg, er wird meistens im Unterschrank verstaut. Da es Schlauchverbindungen zum Aquarium gibt, gestaltet sich die Reinigung etwas aufwändiger. Dafür kann man aber bei Bedarf auch weitere technische Elemente integrieren.
Richtige Reinigung des Filters
Um die Funktionalität des Aquariumfilters aufrechtzuerhalten, muss er von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Allerdings darf dies auch nicht zu häufig geschehen, damit das biologische Gleichgewicht im Becken erhalten bleibt und die Tiere nicht zu sehr gestresst werden.
Wann und wie häufig die Reinigung notwendig ist, kann nicht pauschal gesagt werden, denn es sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Ist das Aquarium recht dicht besetzt, muss der Filter häufiger gesäubert werden. Hat man sich hingegen für einen, im Verhältnis zum Becken, großen Filter entschieden, muss man entsprechend seltener reinigen. Normalerweise geht man von einer Reinigung alle drei Monate aus, bei sehr großen Außenfiltern genügend oft auch alle sechs Monate.
Man erkennt aber den richtigen Zeitpunkt meistens an der zusehenden Ansammlung von Schmutz im Becken. Im Filter leben sehr viele nützliche Bakterien, die man nicht zerstören sollte, so dass eine behutsame Reinigung unabdingbar ist.
Ein Innenfilter wird vorsichtig aus dem Becken genommen, einen Außenfilter schaltet man vor der Reinigung einfach aus. Sollten sich in den Schläuchen und Rohren viel Schmutz und Algen abgelagert haben, müssen auch diese gesäubert werden, dafür gibt es spezielle Reinigungsbürsten. Nach dem Ausbau aller Teile, werden diese in einen Eimer mit klarem, lauwarmem Wasser gelegt, es dürfen keine Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Das Wasser darf auch nicht heiß sein, sonst würde man die Mikroorganismen abtöten.
Die Filtermaterialien müssen nur so weit von Schlamm befreit werden, dass Wasser wieder gut hindurch gelangen kann. Nach der Reinigung wird der Außenfilter mitsamt Schläuchen und Rohren wieder angeschlossen, der Innenfilter wieder eingebaut.
Funktionen & Bauteile: UVC, Kühlung, Heizung & Pumpe
Vom Prinzip her sind Aquariumfilter ja ähnlich aufgebaut und verfügen über die gleichen Funktionen. Es gibt aber ein paar spezielle Bauteile und Features, welche die Ergebnisse im Aquariumfilter Test durchaus positiv beeinflussen können.
Beim UVC handelt es sich um einen zusätzlichen Klärer, der die Reinigungsleistung deutlich verbessert. Damit können nicht nur Trübungen des Wassers durch Algen oder Bakterienblüten beseitigt werden, gleichzeitig wird auch die Vitalität der Fische gefördert. Aquariumfilter mit UVC sorgen im Handumdrehen für klares und keimfreies Wasser, und das ganz ohne den Einsatz von chemischen Mitteln.
In den meisten Aquariumfiltern ist schon eine Pumpe integriert, sie kann aber auch separat für Innen- oder Außenfilter erworben werden. Das Wasser wird von der Pumpe in den Filter gesaugt, dort gereinigt und wieder ins Becken abgegeben. Darüberhinaus wird im Becken auch eine Strömung erzeugt, welche zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff führt.
Im Sommer können hohe Temperaturen auch für Aquarienbewohner zum Problem werden, denn der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt. Die Anschaffung eines Durchlaufkühlers ist zwar nicht billig, diesen kann man bei einem Außenfilter aber prima zwischenschalten.
Ein Außenfilter mit integrierter Heizung ist äußerst praktisch und erhöht die Sicherheit. Bei einem Heizstab im Aquarium riskiert man unter Umständen einen Stromschlag. Im Filter wird automatisch die Wassertemperatur gemessen, und bei Bedarf schaltet sich die Heizung ein.
Ob im Aquarium eine zusätzliche Luftzufuhr notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, normalerweise ist ausreichend Sauerstoff im Wasser. Ansonsten kann am Auslass des Filters ein Diffusor angebracht werden, der dann mehr Luft ins Becken schleust.
Eine Zeitschaltuhr ist beim Aquariumfilter absolut nicht zu empfehlen. Die Pumpe des Filters sollte rund um die Uhr laufen, damit die nützlichen Bakterien auch mit genügend Sauerstoff versorgt werden.
Aktivkohle eignet sich nicht als dauerhaftes Filtermedium für das Aquarium, man sollte sie nur in bestimmten Situationen einsetzen. Zum Beispiel wenn das Wasser gelblich oder bräunlich durch den Einsatz von gewissen Pflanzen verfärbt ist, oder wenn Medikamente im Becken eingesetzt wurden.
Aquariumfilter für Wasserschildkröten: Was beachten?
Um gesund zu bleiben, muss das Wasser im Aquarium der Wasserschildkröten hygienisch sauber gehalten werden. Um eine möglichst optimale Filterung zu erzielen, sollte man sich einen besonders leistungsstarken Außenfilter zulegen.
Idealerweise ist bereits eine Heizung integriert, dann spart man sich einen separaten Heizstab. Die Pumpleistung des Filters ist das ausschlaggebende Kriterium, denn die komplette Wassermenge sollte bis zu drei Mal stündlich durch den Filter laufen.
Ist die Leistung des Filters zu gering, würden nicht alle Rückstände aus dem Wasser eliminiert werden. Allerdings darf die Filterleistung auch nicht übermäßig hoch sein, denn dann wäre nicht genügend Zeit für die Reinigung des Wassers durch die nützlichen Bakterien.
Passende Filter für spezielle Beckengrößen
Aquarien gibt es in ganz unterschiedlichen Größen, so dass auch das Fassungsvermögen stark variiert. Selbstverständlich muss man beim Kauf eines Filters in erster Linie die Aquariumgröße berücksichtigen, damit die Pumpenleistung auch ausreichend dafür ist.
Bis zu einer Aquariumgröße von 100 Litern kann man problemlos einen Innenfilter verwenden. Dieser ist günstiger in der Anschaffung und lässt sich ganz leicht im Becken anbringen. Die Reinigungsleistung ist für dieses Fassungsvermögen absolut ausreichend.
Bei einer Beckengröße von 200 Litern kommt man um einen Außenfilter kaum mehr herum. Der Filter muss bei diesem Fassungsvermögen jedoch nicht extrem leistungsstark sein, eine mittlere Pumpenleistung reicht für ein 200-Liter-Aquarium.
300 Liter sind eine gängige Größe für ein Heimaquarium und werden von vielen Aquarianern bevorzugt. Auch für dieses Fassungsvermögen braucht man nur einen Außenfilter mit mittelstarker Leistung.
Bei einem Aquarium mit einem Volumen von 500 Litern muss man beim Kauf eines Außenfilters schon ganz genau hinschauen. Die Pumpenleistung muss recht hoch sein, damit das komplette Wasser am Tag oft genug umgewälzt wird.
Die ganz großen Aquarien mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern erfordern auch eine extrem leistungsstarke Filteranlage. In diesem Fall sollte man sich grundsätzlich im Fachhandel ausführlich beraten lassen.
Beliebte Marken: Juwel, Tetra, Dennerle & Eheim
Zu den ganz großen Marken auf dem Gebiet der Aquaristik zählt die deutsche Firma Eheim. Neben Aquarien in unterschiedlichen Größen und Varianten gehören auch Zubehörteile und Futtermittel zum Sortiment. www.eheim.com
In Europa ist die Marke Juwel Aquarium absoluter Marktführer. Seit über 50 Jahren widmet man sich der Produktion von qualitativ hochwertigen Aquarien in allen Größen und Varianten. Selbstverständlich bekommt man bei Juwel auch dazu passende Technik und weiteres Equipment. www.juwel-aquarium.de
In den 50er-Jahren präsentierte die Firma Tetra das erste Futter für Zierfische in Form von Flocken. Das Sortiment wurde in den folgenden Jahren erweitert, so dass man von Tetra auch diverse Aquarien und entsprechendes Zubehör kaufen kann. www.tetra.net
Das Unternehmen Dennerle kann mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich der Aquaristik zurückblicken. In dieser Zeit hat man stets auf die Entwicklung innovativer Produkte für Aquarium und Gartenteich gesetzt. dennerle.com
Filtermedien für Aquariumfilter: Filterringe, Filterschwamm & mehr
Aquariumfilter können mit ganz unterschiedlichen Filtermedien bestückt sein. Der Filter ist in verschiedene Kammern oder Zonen unterteilt, so dass man die Filtermedien ganz nach Bedarf und den aktuellen Gegebenheiten einsetzen kann. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen mechanischen, biologischen, chemischen und absorptiven Filtermedien.
Filterringe klingen vielleicht etwas ungewöhnlich, sind aber hocheffektiv bei der mechanischen Filterung. Die Ringe bestehen aus Glas oder Keramik, und an der großen, porösen Oberfläche können sich viele Mikroorganismen ansiedeln. Darüber hinaus werden Nitrit und Ammonium im Wasser schneller abgebaut.
Ein wichtiger Bestandteil jedes Außenfilters sind Filterschwämme in verschiedenen Varianten. Teilweise sind sie als passende Komplettsets erhältlich, oder man schneidet Filtermatten entsprechend zu, der Zuschnitt muss dann aber ganz exakt passen.
Es gibt feinporige und grobe Ausführungen und dienen der biologischen und mechanischen Reinigung, sie werden einfach unter fließendem Wasser bei Bedarf ausgespült. Da sie eine große Oberfläche mit groben Poren haben, fließt das Wasser recht schnell und gleichmäßig.
Filterbälle sind aus Kunststoff gefertigt, welcher keine schädlichen Substanzen an das Wasser abgibt. Auf der rauen Oberfläche können sich Bakterien ansiedeln, so dass eine mechanische und biologische Reinigung gewährleistet ist.
Zusätzlich sorgen die Filterbälle auch für eine Verwirbelung des Wassers und versorgen die Bakterien auf diese Weise mit Sauerstoff. Die Bälle müssen bei Bedarf nur abgespült werden und sind dann wieder einsatzbereit.
Vlies ist ein hervorragendes Filtermedium, denn es kann aufgrund seiner feinen Poren auch ganz kleine Schmutzpartikel aus dem Wasser filtern. Außerdem erlaubt das Filtervlies die Ansiedlung einer Bakterienkultur, es sollte jedoch bei jeder Reinigung des Filters ersetzt werden.
Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren
Wenn man sich mit der Einrichtung eines Aquariums beschäftigt, dann kommt es nicht nur auf die Auswahl eines guten Filters an. Auch eine Heizung und die passende Beleuchtung gehören unbedingt ins Becken.
Aquarium-Beleuchtung: Bei der Aquarium-Beleuchtung geht es darum, die natürlichen Lichtverhältnisse so gut wie möglich zu simulieren. Pflanzen und Tiere brauchen im Aquarium gleichermaßen das richtige Licht und ordentlich zu gedeihen und um sich wohlzufühlen. Es kommt nicht nur auf das ideale Lichtspektrum an, sondern auch auf die Dauer der Beleuchtung.
Früher waren Leuchtstoffröhren weit verbreitet, diese werden aber zusehends durch LED-Beleuchtung verdrängt, da diese besonders vielseitig und energiesparend ist. Außerdem kann LED-Aquarium-Beleuchtung oftmals mit zusätzlichen Funktionen aufwarten. Mehr dazu: Aquarium LED Beleuchtung Test & Vergleich
Aquarium-Heizung: Damit im Aquarium stets eine gleichbleibende Temperatur herrscht, muss man eine Aquarium-Heizung installieren. Entweder hängt man einen Heizstab in das Becken oder man integriert ein Heizelemente in den Filter.
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Garantiert gibt es zum Thema Aquariumfilter und speziell auch zum Aquariumfilter Test einige wichtige Frage. Nachfolgend wollen wir ein paar davon kurz und knackig beantworten.
Wie wird ein Aquariumfilter angebracht?

Kleiner Innenfilter fürs Aquarium
Das hängt ganz davon ab, ob es sich um einen Außen- oder Innenfilter handelt. Innenfilter werden meistens mittels Saugnäpfen an einer Scheibe des Aquariums befestigt. Den Außenfilter muss man mit Hilfe der beiliegenden Schläuche mit dem Aquarium verbinden.
Wie und wann wird ein Aquariumfilter gereinigt?
Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, es hängt immer vom jeweiligen Grad der Verschmutzung ab. Filter können unterschiedlich schnell verschmutzen, man merkt aber eigentlich recht deutlich, wenn die Filterleistung nachlässt. Weitere Hinweise zur Reinigung des Aquariumfilters geben wir oben.
Wie wird ein Aquariumfilter eingestellt?
Was die Einstellungen des Filters angeht, so sollte man sich immer an den jeweiligen Hinweisen des Herstellers orientieren. Die Luftzufuhr wird so reguliert, dass genug Oberflächenbewegung vorhanden ist, so dass ausreichend Sauerstoff produziert wird.
Welcher Filter ist für welches Aquarium geeignet?
Für Aquarien mit einem Fassungsvermögen von bis zu 100 Litern reicht ein Innenfilter aus. Bei den Außenfiltern muss man sich immer an der Größe des Beckens orientieren, sie dürfen aber im Verhältnis gerne etwas größer sein.
Auch für Gartenteich oder Pool geeignet?
Theoretisch kann man einen Außenfilter auch für einen Gartenteich oder Pool verwenden, wenn er von der Größe her dazu passt. Im Außenbereich sind die Wassermassen doch meistens wesentlich größer, so dass man sich lieber für spezielle Technik entscheidet, um auf Nummer sicher zu gehen.
Reviews & Erfahrungsberichte für Aquariumfilter:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit, sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Aquariumfilter Test einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Weiterführende Links und Quellen:
- Link zu einer interessanten Statistik
- Hinweise zur Reinigung
- Aquaristik wird immer populärer
- Aquarium mit Süß- oder Salzwasser?
- Interessanter Artikel
- Beitrag von Wikipedia
- 5 Katzenklappen Alternativen – Das eignet sich als Ersatz - 21. Juni 2022
- Puma – Großkatze oder Kleinkatze? - 23. Mai 2022
- Katze mit Nierenversagen sterben lassen oder einschläfern? - 14. Mai 2022