Bei der Suche nach einem Koifutter Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten. In diesem Beitrag erfahren Sie welche Zeitschriften dazu bereits einen Test durchgeführt haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Koifutter Vergleich.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Sie suchen das beste Koifutter? Wir erklären worauf es ankommt!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Koifutter Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 2 Koifutter Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Koifutter zu beachten gilt
- 3.1 Koi-Fische: Geschichte & Wissenswertes:
- 3.2 Ernährung & Fütterung von Koi: Das gilt es zu beachten
- 3.3 Infos zu Inhaltsstoffen & Zusätzen: Knoblauch, Spirulina & mehr
- 3.4 Koifutter selber machen
- 3.5 Wie schnelles Wachstum bei Kois fördern?
- 3.6 Beliebte Marken: Coppens & Sera
- 3.7 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.8 Reviews & Empfehlungen für Koifutter:
- 3.9 Weiterführende Links und Quellen:
Koifutter Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben uns bei unserer Suche nach einem Koifutter Test auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert. Bei Tierfutter sind Laboranalysen der Inhaltsstoffe besonders interessant und genau das bieten oft Stiftung Warentest, Ökotest & Co. Wir haben recherchiert welche davon bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider hat bisher keines der renommierten Verbraucher-Organisationen einen Koifutter Test durchgeführt. Wir vermuten die Zielgruppe ist für diese Zeitschriften einfach zu klein. Die Magazine konzentrieren sich in Sachen Tiernahrung auf Katzenfutter und Hundefutter. Sollten wir in Zukunft jedoch einen entsprechenden Testbericht entdecken, werden wir Sie hier natürlich darüber informieren.

Leider gibt es bislang noch keinen Koifutter Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften!
Koifutter Vergleich: Unsere Bestenliste
Es folgt nun unser Koifutter Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf die Verpackungsgröße, Bestandteile und Farbverstärker gelegt. Die Grundlage des Koifutter Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Weitere Infos zur Bestenliste
Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Koifutter in der Bestenliste zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Koifutter erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Koifutter zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit ob es einen Koifutter Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Koi-Fische: Geschichte & Wissenswertes:
Wo die Kois, eine ganz besondere Karpfenart, her stammen, darüber kann bisher nur spekuliert werden. Man geht davon aus, dass ihre ursprüngliche Heimat das Schwarze oder das Kaspische Meer war, es könnten aber auch die Donauregion oder der Aralsee sein.
Heute sind die Kois nur noch in Japan und in China beheimatet, wie auch immer sie dort hin gelangt sein mögen. In japanischen Geschichtsbüchern werden schon früh Karpfen erwähnt, man weiß jedoch nicht, ob es sich damals auch schon um die berühmten Kois handelte.
Anfangs dienten die Fische nur als Nahrungsmittel, erst während des 19. Jahrhunderts entdeckte man verschiedene Farbmutationen und beschäftigte sich mit der Zucht der Tiere. Die breite Öffentlichkeit lernte die Kois erst im Jahr 1914 durch eine populäre Ausstellung in Tokyo kennen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Zucht dann in ganz Asien durch, wo der Koi auch als Statussymbol gilt. Auch in China züchtet man Flusskarpfen bereits seit dem 11. Jahrhundert v.Chr und geht davon aus, dass man auch die Kois schon damals kannte.
Während der 60er und 70er Jahre begann der Export der Fische nach Europa, einen regelrechten Boom gibt es seit dem Anfang der 90er Jahre. Mittlerweile gibt es eine besonders große Artenvielfalt, nämlich 16 Hauptarten mit unzähligen Untervarianten.
Die Tiere unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbzeichnung, sondern auch in der Anzahl der Farben und der Form ihrer Flossen. Kois sind sehr sensible Tiere, so dass sie auf gute Pflege und erstklassige Futtermittel angewiesen sind, um gesund zu bleiben.
Ernährung & Fütterung von Koi: Das gilt es zu beachten
Da es sich beim Koi um einen Allesfresser handelt, wird er jedes vorgesetzte Nahrungsmittel zu sich nehmen und kann auch nicht einschätzen, wann er genug davon hat. Somit liegt es am Halter, für ausreichend und abwechslungsreiches Futter zu sorgen, um die Tiere gesund zu erhalten.
In der freien Natur fressen Kois hauptsächlich Algen und Wasserpflanzen, Proteine beziehen sie aus Würmern, Insekten oder Krebsen im Boden der Gewässer. Da das Wasser im Teich gefiltert wird, findet der Koi kaum mehr Algen und ist auf spezielles Koifutter angewiesen.
Damit die Wasserqualität nicht leidet, darf die Futtermenge nicht zu groß sein, und es ist auf ein gut verdauliches Futter zu achten. Kois füttert man stets abhängig von der jeweiligen Jahreszeit, bzw. der Wassertemperatur.
Wenn die Temperaturen sinken wird der Stoffwechsel langsamer, so dass Nahrung nicht mehr so gut verwertet werden kann. Es wird zu viel Nahrung ausgeschieden, so dass das Wasser verschmutzt.
Bei niedrigeren Temperaturen dürfen auch nicht mehr so viel Proteine gefüttert werden, denn diese belasten die Verdauung. Bei steigenden Temperaturen braucht der Koi wiederum viel Protein für sein Wachstum und die Fortpflanzung.
Im Winter reicht eine Fütterung jeden zweiten Tag, steigen die Temperaturen, werden es sechs bis acht Fütterungen täglich. Sinken die Temperaturen unter 8 Grad, kann man die Fütterung komplett aussetzen. Normalerweise enthält hochwertiges Koifutter auch alle wichtigen Nährstoffen in der optimalen Zusammensetzung.
Infos zu Inhaltsstoffen & Zusätzen: Knoblauch, Spirulina & mehr
Wie man dem Koifutter Test entnehmen kann, sind alle Produkte in etwa ähnlich zusammengestellt. Es gibt aber bestimmte Inhaltsstoffe und Zusätze, die nicht immer im Koifutter enthalten sind.
Knoblauch bekommt man entweder als Futterzusatz, kann ihn aber auch durchaus frisch unters Koifutter mischen. Die darin enthaltenen Vitamine stärken das Immunsystem, der Organismus wird mit wichtigen Spurenelementen versorgt und die Blutbildung wird gefördert. Darüber hinaus wirkt der Knoblauch wie ein natürliches Antibiotikum.
Der Koi braucht grundsätzlich kein Futter mit hohem Fettanteil. Dies führt sehr schnell zur Verfettung und kann höchstens der Mast dienen, wenn die Fische möglichst schnell wachsen sollen, um bald verkauft werden zu können. Ein moderater Gehalt an Fett dient dem Koi als Energielieferant. Ein sehr hoher Fettgehalt ist eher ein Indiz für ein minderwertiges Futter, das so verbilligt wird.
Die Spirulina-Alge ist besonders reich an Protein und liefert dem Koi somit jede Menge Energie. Spirulina fördert Wachstum und Muskelaufbau, entgiftet den Körper und stärkt das Immunsystem. Darüber hinaus sind noch wertvolle Vitamine der B-Gruppe darin enthalten und Beta-Carotin, welches die Farbe der Tiere intensivieren kann.
Synthetische Antibiotika haben im Koifutter selbstverständlich nichts verloren. Es gibt jedoch natürliche Zusätze, die ähnlich einem Antibiotikum wirken, wie zum Beispiel Knoblauch oder auch Propolis.
Krill wird vor allem im Sommer gerne dem Koifutter zugesetzt, denn es enthält viel Protein, Calcium, Phosphor und Spurenelemente. Darüber hinaus hat Krill einen antibakteriellen Effekt, stärkt die Abwehrkräfte, unterstützt das Wachstum und verstärkt die Farbe der Fische.
Phosphat ist grundsätzlich immer im Koifutter enthalten, es gibt jedoch Präparate, bei denen der Anteil reduziert ist. Phosphat fördert leider das Wachstum von Algen im Gartenteich, so dass ein Futter mit weniger Phosphat so gesehen durchaus Sinn macht.
Fischmehl ist einer der Hauptbestandteile des Koifutters, denn es dient als wichtige Proteinquelle. Doch Fischmehl ist nicht gleich Fischmehl, die Qualität und der Proteingehalt können sehr stark variieren.
Soja enthält ebenfalls jede Menge Eiweiß und wird deshalb manchmal als Alternative zum Fischmehl verarbeitet. Einige Kois reagieren allergisch auf tierische Proteinquellen, so dass man bei Bedarf auf Futtermittel mit Soja ausweichen kann.
Die Schönheit der Kois hängt natürlich von ihrer Färbung ab. Die Farben kann man verstärken und so richtig zum Leuchten bringen, indem man Futter mit Farbverstärker anbietet, wie zum Beispiel Spirulina, Carotinoiden oder Paprika.
Koifutter selber machen
Kois sind zwar Allesfresser, aber man sollte diesen empfindlichen Fischen dennoch nur äußerst hochwertiges Futter anbieten. Natürlich muss man nicht immer auf Futtermittel aus dem Handel zurückgreifen, sondern kann Koifutter auch selbst herstellen.
Kois lieben weiches Obst, vor allem Äpfel oder Birnen, diese dürfen also ruhig etwas überreif sein. Auf dem Speiseplan dürfen auch gedünstetes Gemüse oder Reis stehen, dazu dann das Fleisch von Würmern, Muscheln oder Schnecken.
Damit das Futter auch nahrhaft ist, sollte man wahlweise Fisch- oder Getreidemehl untermengen, dazu noch hochwertige pflanzliche Öle. Ob man das Futter so anmischt, dass es sehr grob wird oder eher eine Paste, das bleibt jedem selbst überlassen.
Wie schnelles Wachstum bei Kois fördern?
Kois sind sehr große Tiere und können eine Körperlänge von knapp einem Meter erreichen. Da in der Zucht die Größe auch maßgeblich den Preis bestimmt, setzen viele Züchter natürlich auf ein möglichst schnelles Wachstum.
Das Wachstum des Koi hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Wichtig sind neben der Genetik auch die Futtermittel, die Wasserqualität, die Temperatur sowie die Besatzdichte. Sind die Bedingungen optimal, können Kois übrigens bis zu 60 Jahre alt werden.
Die Tiere wachsen vor allem im Sommer sehr schnell, vor allem, wenn sie noch nicht die Geschlechtsreife erreicht haben. Nachdem sie geschlechtsreif geworden sind, brauchen sie einen Großteil ihrer Nahrung auch für die Produktion von Samen und Eiern.
Damit die Fische am Anfang ordentlich wachsen, hält man sie in einem beheizten Becken. Wird ein schnelles Wachstum angestrebt, muss immer auf die richtige Wassertemperatur geachtet werden, denn Fische sind wechselwarme Tiere. Bei niedrigen Temperaturen wird auch weniger gefressen.
Im Frühjahr sollte die Temperatur zwischen 14 und 18 Grad liegen, im Herbst wären Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad ideal. Im Sommer sind die Tiere am aktivsten, dann darf die Wassertemperatur zwischen 20 und 26 Grad betragen. Während des Winterruhe darf die Wassertemperatur niemals unter 4 Grad sinken.
Da Kois sehr groß sind, verbrauchen sie auch ordentliche Mengen an Sauerstoff, das Wasser ist deshalb regelmäßig zu kontrollieren, vor allem im Sommer. Bezüglich ein guter Wasserqualität wären noch die folgenden Werte wichtig: Phosphat, Nitrat, Carbonat, Ammonium, die Wasserhärte und der pH-Wert.
Für ein schnelles Wachstum darf das Becken auch nicht zu dicht besetzt sein, denn das erzeugt bei den Fischen Stress. Darüber hinaus könnte das Futter bei vielen Tieren ungerecht verteilt werden.
Beliebte Marken: Coppens & Sera
Das Angebot an Koifutter von verschiedenen Herstellern ist mittlerweile riesig, so dass eine Kaufentscheidung nicht immer leicht fällt. Die folgenden beiden Marken sind bei Koifreunden jedoch besonders beliebt.
Coppens: Das Unternehmen Coppens gehört zu den Marktführern, wenn es um die Herstellung von Futter für den Angelsport, Kois, sowie Aquarien- und Teichfische handelt. Das Angebot richtet sich sowohl an professionelle Züchter als auch an passionierte Hobby-Aquarianer. www.alltechcoppens.com
Sera: Seit mehr als 45 Jahren bietet der Hersteller Sera Produkte für Aquarien und Teiche an. Zum Sortiment gehören neben jeder Menge Zubehör für den Gartenteich natürlich auch hochwertige Futtermittel für Kois. www.sera.de
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Sicher gibt es zu den Kois und dem Koifutter Test noch ein paar wichtige Fragen, die wir nachfolgend kurz beantworten möchten.
Wie lange ist Koifutter haltbar?
Wie lange Koifutter haltbar ist, kann man nicht allgemein gültig beantworten, hier sollte man sich an den Angaben des Herstellers orientieren. Normalerweise beträgt die Haltbarkeit zwischen ein und zwei Jahren, sie ist vor allem vom Fettgehalt des Futters abhängig.
Welches Futter im Winter und Herbst?
Im Herbst nehmen Kois noch einmal ordentliche Mengen an Nahrung zu sich, da sie sich auf die Winterruhe vorbereiten. In dieser Zeit sollte also ein sehr nahrhaftes Futtermittel mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen angeboten werden. Den Winter verbringen Kois überwiegen auf dem Teichgrund und kommen nur selten an die Oberfläche. Sehr viel fressen sie in dieser Jahreszeit nicht, wenn überhaupt etwas, man sollte spezielles Winter-Futter für Kois anbieten.
Wie funktionieren Futterautomaten für Fische?
Ein Futterautomat wird mit Fischfutter befüllt und gibt dieses in regelmäßigen Abständen ins Wasser ab. Was die Technik angeht, so gibt es verschiedene Modelle. Bei manchen Geräten rotiert der Behälter, während sich bei anderen eine Verschlussklappe öffnet. Außerdem gibt es noch Futterautomaten in Form eines Rondells. Hier wird das Koifutter in mehrere Kammern gegeben, nach einer Drehung entleert sich jeweils eine davon. Bei einem guten Futterautomat kann man die Fütterungszeiten, die Menge an Futter sowie Abstände zwischen den einzelnen Fütterungen einstellen.
Vertragen Goldfische Koifutter?
Grundsätzlich sind Goldfische den Kois sehr ähnlich, denn auch sie zählen zu den Karpfen. Sicher vertragen sie auch Koifutter, für die dauerhafte Fütterung ist es jedoch nicht unbedingt geeignet, denn die Ansprüche an die Nahrungsversorgung sind doch etwas unterschiedlich. Hält man Kois und Goldfische zusammen in einem Teich, sollte man unbedingt Futtermittel für Goldfische und Kois abwechseln.
Spezielles Futter für Jungfische?
Da der Darm von jungen Kois noch keine Windungen hat, also einem Rohr gleich, sollte man unbedingt spezielles Futters für Jungfische anbieten. Es hat sich darüber hinaus bewährt, auch Lebendnahrung zur Verfügung zu stellen, denn diese fördert ein gesundes Wachstum.
Sinkend oder schwimmend?
Bei den meisten Futtermitteln für Kois handelt es sich um die schwimmende Variante, da bei der sinkenden eventuell zu viel Futter auf dem Grund verloren geht und unnötig das Wasser verschmutzt. Sinkendes Koifutter macht aber bei niedrigen Wassertemperaturen durchaus Sinn, denn dann halten sich die Fische in der Nähe des Teichgrunds auf. Darüber hinaus gründelt er von Natur aus auch gerne, und holt sich sein Futter also auch vom Boden. Sensible Tiere, die bei der Fütterung an der Oberfläche leicht verdrängt werden, finden auf diese Weise auch genügend Nahrung.
Reviews & Empfehlungen für Koifutter:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Koifutter Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Weiterführende Links und Quellen:
- Passender Wikipedia Beitrag
- Der Koi gilt als König unter den Teichbewohnern
- Beitrag der Uni Münster
- Die hohen Ansprüche des Koi-Karpfens
- Infos zum Beitrag der ARD
- Infos zu Preisen
- Hintergrundinfos
- Großer Züchter in Japan
- Interessanter Beitrag von T-Online
- Interessanter Beitrag der Hochschule Hannover
- Die besten Meerschweinchen-Namen: Von Lustig bis Süß - 28. Juni 2018
- Die besten Hamsternamen: Top 10 Liste - 27. Juni 2018
- Meerschweinchen-Rassen: Liste mit allen Infos & Bilder - 26. Juni 2018