Bei der Suche nach einem Terrarium Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zeitschriften dazu bereits einen Test durchgeführt haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Terrarium Vergleich.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Sie suchen das beste Terrarium? Wir erklären worauf man achten muss!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Terrarium Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 2 Terrarium Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Terrarium Ratgeber: Dinge die es beim Kauf zu beachten gilt
- 3.1 Definition & Geschichte des Terrarium
- 3.2 Richtige Reinigung & Pflege eines Terrarium
- 3.3 Terrarium selber bauen – Anleitung und Hinweise:
- 3.4 Bauteile & Ausstattung: Unterschrank, Heizmatte & mehr
- 3.5 Material-Infos: Holz, Plexiglas, Kunststoff & mehr
- 3.6 Beliebte Marken: Repiterra, Exo Terra, Skyline & Terra Basic
- 3.7 Wo günstig ein Terrarium kaufen?
- 3.8 Tiere fürs Terrarium: Geckos, Bartagame, Frösche & mehr
- 3.9 Kurze Fragen & kurze Antworten
- 3.10 Reviews & Erfahrungsberichte zum Terrarium:
- 3.11 Weiterführende Links und Quellen:
Terrarium Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben uns bei unserer Suche nach einem Terrarium Test auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert. Wie haben recherchiert, welche davon bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider haben wir auf keiner der renommierten Webseiten einen Terrarium Test entdecken können. Selbstverständlich werden wir Sie hier darüber informieren, falls wir bei unserer Recherche fündig werden.

Ob es einen Terrarium Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften gibt sehen Sie oben in der Tabelle!
Terrarium Vergleich: Unsere Bestenliste
Es folgt nun unser Terrarium Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf die Abmessungen, das Material, die Öffnung, den Aufbau und die Ausstattung gelegt.
Die Grundlage des Terrarium Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Weitere Infos zur Bestenliste
Die Bestenliste der Terrarien spiegelt unsere Meinung wider. Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Terrarien zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Terrarien erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Terrarium Ratgeber: Dinge die es beim Kauf zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Terrarium Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Definition & Geschichte des Terrarium
Der Begriff Terrarium stammt vom lateinischen Wort „terra“ ab, was so viel wie Land oder Erde bedeutet. Die speziellen Behälter wurden dafür entwickelt, um verschiedenen Tierarten und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten. Während ein Aquarium komplett mit Wasser befüllt wird, ist der Land- und Luftraum im Terrarium dominierend. Die meisten Modelle sind aus Glas, Holz oder Kunststoff, zumindest von einer Seite aus muss man die Tiere beobachten können.
Im Terrarium wird der ursprüngliche Lebensraum der Bewohner also im Miniaturformat nachgebildet. Aus diesem Grund müssen auch die Klimaverhältnisse entsprechend angepasst und auf Temperatur, Werte des Wassers, die Beleuchtung und die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. In Terrarien leben zum Beispiel Reptilien, Amphibien, Wirbellose oder Kleinsäugetiere. Bereits im alten Ägypten widmete man sich der Haltung von Reptilien, indem man für Krokodile einen geeigneten Lebensraum schuf.
Ende des 18. Jahrhunderts erschien dann ein Buch, in welchem der Wissenschaftler Johann Matthäus Bechstein erklärte, unter welchen Bedingungen man Tiere, darunter vor allem heimische Reptilien, zuhause halten kann. Etwa 100 Jahre später wurden zahlreiche Zoos eröffnet und die technische Entwicklung verhalf der Terraristik zu großen Fortschritten. Dank Terrarien mit Kohle-Heizung war nun auch die Haltung von exotischen Tierarten möglich.
Mit der heutigen Terraristik hatte dies freilich noch kaum etwas zu tun, diese entwickelte sich erst in den 60er Jahren. Ab diesem Jahrzehnt wurden Terrarien auch für Normalbürger erschwinglich, außerdem war die technische Ausstattung von da zuverlässig und gut zu bedienen.
Richtige Reinigung & Pflege eines Terrarium
Besitzer von Terrarien müssen viel Wert auf eine gute Hygiene legen, damit die Gesundheit des Haustieres dauerhaft gewährleistet ist. Zu den täglichen Reinigungsarbeiten gehört die Entfernung von Exkrementen.
Wenn die Ausscheidungen noch frisch sind, kann man sie ganz leicht mit Küchenpapier entfernen. Im Handel gibt es spezielle Substrat-Schaufeln, mit denen sich trockener Kot aus dem Terrarium eliminieren lässt. Ist der Kot auf Einrichtungsgegenständen angetrocknet, nimmt man ein feuchtes Tuch zum Abwischen zur Hand.
Die Überreste von Futtertieren und auch Hautreste von Reptilien kann man am einfachsten mit einer Pinzette aufnehmen. Die Schalen für Futter und Wasser werden jeden Tag mit klarem Wasser und einer Bürste gereinigt.
Der Bodengrund sollte so selten wie möglich ausgetauscht werden, denn ein solcher Wechsel ist für die Tiere purer Stress. Normalerweise reicht eine komplette Erneuerung einmal im Jahr vollkommen aus, wenn man Kot und Schmutz jeden Tag entfernt.
Für die Reinigung darf man nur warmes Wasser oder spezielle Reiniger für Terrarien verwenden. Wenn die Glasscheiben verschmutzt sind, kann man die Verunreinigungen mit einem feuchten Tuch entfernen, Kalkflecken wird man mit etwa Essigwasser los. Nach der Anwendung von Essig, müssen die Glasscheiben mit Wasser gereinigt werden.
Terrarium selber bauen – Anleitung und Hinweise:
Auf dem Markt gibt es eine riesige Auswahl an Terrarien in allen möglichen Bauformen und Größen. Gerade für größere Modelle muss man aber teilweise recht tief in die Tasche greifen, so dass ein Eigenbau wahrscheinlich wesentlich kostengünstiger ist. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Terrarium aber auch gut selber bauen und somit eine Menge Geld sparen.
Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, die Größe und Form genau nach den eigenen Vorstellungen umzusetzen, der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Am besten verwendet man für den Bau des Terrariums robuste OSB-Platten, wie in der folgenden Anleitung:
Bauteile & Ausstattung: Unterschrank, Heizmatte & mehr
Ein Terrarium besteht aus mehreren Bauteile, die manchmal als Bausatz geliefert werden und dann selbst montiert werden müssen. Neben den üblichen Bauteilen gibt es aber auch noch einiges an optionaler Ausstattung, welches man zusätzlich erwerben kann.
Wenn man keine Kommode oder einen Tisch hat, um das Terrarium darauf zu platzieren, kann sich die Anschaffung eines Unterschranks lohnen. Darüber hinaus hat man dann auch gleich eine Möglichkeit, um Futter und anderes Zubehör bequem zu verstauen.

Großes Terrarium mit Unterschrank
Um das Terrarium für die Fütterung und Reinigung öffnen zu können, ist es in der Regel mit einer oder zwei Schiebetüren ausgestattet. In den meisten Fällen sind die Schiebetüren aus robustem Float-Glas gefertigt.
Für Terrarien gibt es eine große Auswahl an Rückwänden für die individuelle Gestaltung. Die Rückwände können aus Kunststoff oder Naturmaterialien wie Kork oder Kokos bestehen und dem Terrarium eine interessante Optik verleihen. Es gibt auch spezielle Rückwände mit eingearbeiteten Taschen, so dass man diese bepflanzen kann.
Ein Deckel wird nicht zwangsläufig für jedes Terrarium benötigt. Es hängt immer davon ab, welche Tierart es beherbergt, und ob diese ohne Abdeckung entwischen könnte. Darüber hinaus ist ein Deckel auch manchmal notwendig, um die Beleuchtung daran anzubringen.
Es gibt Terrarien-Bewohner, die für die artgerechte Haltung auch einen Wasserteil oder ein Wasserbecken benötigen. Ein so genanntes Aqua-Terrarium wird zum Beispiel für Frösche, Molche und Wasserschildkröten benötigt.
Die Beleuchtung im Terrarium dient in erster Linie nicht einer tollen Optik, sondern ist für Tiere und Pflanzen lebensnotwendig. Neben den klassischen Leuchtstoffröhren gibt es noch LED-Leuchtmittel, Reflexionsstrahler, Halogenstrahler sowie verschiedene Dampflampen.
Eine ausreichende Luftzirkulation ist im Terrarium unabdingbar. Um diese zu gewährleisten müssen mehrere Lüftungsgitter vorhanden sein, meistens vorne an der Front und an einer Seitenwand.
Für viele Terrarien ist Sand der ideale Bodengrund, dazu gibt es speziellen Sand im Fachhandel. Der Bodengrund ist rein natürlich und ohne chemische Zusätze. Steine werden für viele Tierarten als Rückzugsmöglichkeiten und Ruheplätze gebraucht.
Material-Infos: Holz, Plexiglas, Kunststoff & mehr
Im Handel gibt es Terrarien aus vielen verschiedenen Materialien zu kaufen. Natürlich ist Glas für Terrarien der absolute Klassiker, doch auch andere Materialien können durchaus mit unterschiedlichen Vorzügen aufwarten.
Ein Terrarium aus Holz ist optisch schön anzuschauen, allerdings muss man für die Vollholz-Variante auch einiges ausgeben. Holz ist leider empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, so dass sich die Reinigung
Plexiglas ist die günstigere und leichtere Alternative zu Glas. Zwar hat man die gleiche gute Sicht wie bei einem Terrarium aus Glas, allerdings mit einem entscheidenden Nachteil. Im Lauf der Zeit wird das Material trüb und matt werden.
Die meisten Terrarien sind aus Glas gefertigt und sind preislich im Mittelfeld angesiedelt. Glas ist wasserbeständig und leicht zu reinigen und desinfizieren. Darüber hinaus kann man die Tiere auch von allen Seiten beobachten.
Da dies unter Umständen Stress für die Tiere bedeuten kann, sollte man eventuell eine Rückwand einbauen. Nachteil von Glas ist die Empfindlichkeit, leidet entstehen auf der Oberfläche ganz leicht Kratzer.
Terrarien aus herkömmlichem Kunststoff sind für die Haltung von Tieren eher weniger geeignet, weil die Belüftung mangelhaft ist. Eventuell kann man darin Wirbellose, wie zum Beispiel Schnecken oder Tausendfüßler unterbringen, oder auch Futtertiere.
Die innovativen Forex-Terrarien aus Hartschaumplatten sind noch sehr neu. Diese äußerst hochwertigen Terrarien vereinen die Vorzüge von Terrarien aus Holz und Glas miteinander, sind aber momentan noch extrem teuer.
OSB-Platten sind ein sehr beliebtes Material, vor allem wenn man ein Terrarium selber bauen möchte. Auch fertige Bausätze aus OSB lassen sich ganz leicht nach den eigenen Vorstellungen umbauen und erweitern. Natürlich ist der günstige Anschaffungspreis auch ein wichtiges Kriterium.
Um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen und eine einfachere Reinigung zu gewährleisten, sollte man die Oberflächen mit Epoxidharz versiegeln. Die Tiere haben durch den Korpus aus Holz einen guten Sichtschutz, außerdem bietet Holz eine gute Isolierung bei höheren Temperaturen.
Es gibt tatsächlich Netz-Terrarien aus Gaze-Stoff, die aufgrund der Durchlässigkeit jedoch Luftfeuchtigkeit und Temperatur nicht halten können. Aus diesem Grund eignen sie sich nur für die Haltung von einigen Spinnen- oder Heuschreckenarten.
Styropor wird manchmal gerne für den Eigenbau eines Terrariums für Schlangen oder Spinnen verwendet, denn es ist schön leicht und günstig. Beim Innenausbau kann man das gut isolierende Material gleich eine schöne Landschaft erzeugen und auch die Rückwand nach eigenen Vorstellungen gestalten.
Wenn man Siebdruckplatten anschließend versiegelt, kann man sie auch gut für den Bau eines Terrariums, zum Beispiel für Schlangen oder Spinnen verwenden. Bei den Platten handelt es sich um wasserfest verleimtes Sperrholz, das sehr günstig in der Anschaffung ist.
Beliebte Marken: Repiterra, Exo Terra, Skyline & Terra Basic
Es gibt in Europa einige Hersteller, die Terrarien in ihrem Sortiment haben. Darunter sind aber vor allem die folgenden vier, die sich auf dem Markt inzwischen einen Namen gemacht haben und deshalb besonders populär bei Terrariern sind.
Das Unternehmen Repiterra stellt Terrarien in verschiedenen Größen und Ausführungen her. Die Modelle sind allesamt aus robusten OSB-Platten gefertigt und mit Schiebescheiben aus hochwertigem Float-Glas ausgestattet. Diese Terrarien eignen sich wunderbar für Tierhalter, die ihr Terrarium gerne nach ihren eigenen Wünschen umgestalten.
Die Firma Exo Terra hat sich auf die Herstellung von Terrarien für Reptilien spezialisiert. Darüber hinaus gehört auch ein umfangreiches Sortiment an Zubehör für Terrarien zum Lieferprogramm, so dass Reptilien-Halter alles aus einer Hand bekommen. www.exo-terra.com
Die Terrarien von Terra Basic haben einen Korpus aus OSB-Platten mit einer speziellen Versiegelung für besondere Pflegeleichtigkeit. Es handelt sich um verschiedene Bausätze, die mit Schiebetüren aus Float-Glas ausgeliefert werden.
Der deutsche Hersteller Skyline bietet „Unterkünfte“ für Vögel, Nager und Reptilien an. Die Terrarien von Skyline sind nicht nur durchweg aus Naturmaterialien gefertigt, sondern überzeugen auch noch mit einem modernen und innovativen Design. www.skyline.de
Wo günstig ein Terrarium kaufen?
Ein gutes Terrarium, das einem oder mehreren Tieren einige Jahre einen optimalen Wohnraum bieten soll, hat natürlich seinen Preis. Es gibt jedoch ein paar Anlaufstellen, wo man durchaus auch ein Terrarium zu einem günstigen Preis erstehen kann.
Der Baumarkt-Riese Obi hat auch eine Abteilung für Heimtierbedarf. Sicher ist die Auswahl im Bereich der Terraristik eingeschränkt, doch mit etwas Glück kann man auch hier ein Terrarium zu einem fairen Preis finden. www.obi.de
Bei Ebay gibt es fast nichts, was es nicht gibt, das gilt sowohl für neue als auch für gebrauchte Waren. Auch auf der Suche nach einem guten Terrarium zu einem günstigen Preis wird man hier sicher fündig und kann vor allem von einer großen Bandbreite profitieren. www.ebay.de
Im Online-Shop von Amazon gibt es auch jede Menge Zubehör für das Hobby des passionierten Terrarianers. Bei Amazon gibt es eine beachtliche Auswahl an Terrarien in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.
Eine der ersten Anlaufstellen für die Suche nach einem geeigneten Terrariums ist eine Filiale von Fressnapf. Hier gibt es eine größere Auswahl an Modellen in verschiedenen Größen und Preiskategorien. www.fressnapf.de
In den Baumärkten von Hornbach gibt es auch Zubehör für Heimtierhalter. Selbstverständlich kann die Auswahl nicht mit der eines Tiermarktes mithalten, doch unter Umständen findet man auch hier ein erschwingliches Terrarium. www.hornbach.de
Das Gartencenter Dehner hält in seinen vielen Filialen auch ein umfangreiches Sortiment für Tierhalter bereit. Auch hier kann man sich auf die Suche nach einem günstigen Terrarium begeben. www.dehner.de
Tiere fürs Terrarium: Geckos, Bartagame, Frösche & mehr
Das heimische Terrarium kann Lebensraum für ganz viele verschiedene Tierarten sein. Die Terrarien unterscheiden sich in diesem Fall hauptsächlich in der Größe, für die einzelnen Tierarten kommt es dann auf eine individuell angepasste Ausstattung und das entsprechende technische Equipment an.
Für Bartagamen wählt man am besten ein Terrarium aus Holz, denn diese Tiere brauchen viel Platz und eine gute Wärmeisolierung. Auch die Bartagame braucht im Terrarium verschiedene Temperaturzonen, viel Licht, Klettermöglichkeiten und Ruhezonen.
Schnecken sind ideal für den Einstieg in die Terraristik. Die pflegeleichten Tiere brauchen kein allzu großes Terrarium, keine Beleuchtung und auch keine Heizung. Für den Anfänger sind vor allem Achatschnecken besonders gut geeignet.
Landschildkröten brauchen ein ausreichend großes Terrarium mit verschiedenen Temperaturzonen. Ideal sind Terrarien aus Holz, denn Glas kann nicht als Begrenzung wahrgenommen werden, mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Hamster kann man nicht nur in Käfigen halten, auch Terrarien sind ein guter Lebensraum, wenn sie groß genug sind. Im Terrarium kann man die Tiere besser beobachten, und sie können auch nicht aus der Behausung entwischen.
Kleinere Terrarien für Schlangen können aus Vollglas sein, für größere ist Holz wesentlich besser geeignet. Die Größe des Terrariums muss sich immer an der jeweiligen Größe der Schlangenart orientieren. Terrarien für Schlangen können auch selbst aus Styropor gebaut werden.
Bei der Größe des Terrariums für Geckos muss man sich immer an der Größe der Tiere orientieren. Wichtig ist, dass die Geckos im Terrarium graben können. Für Anfänger sind vor allem Leopardengeckos zu empfehlen. Man sollte immer mehrere Tiere halten und für jedes Tier eine Versteckmöglichkeit einplanen.
Für eine artgerechte Haltung von Fröschen braucht man im Terrarium einen Wasserteil, mehrere Verstecke, eine Beleuchtung mit UVA- und UVB-Strahlung sowie eine Beregnungsanlage. Aus diesem Grund kommen für Frösche nur Terrarien aus Vollglas oder Plexiglas in Frage.
Ameisen kann man grundsätzlich auch in einem Terrarium halten, denn auch darin können sie ihre Nester bauen. Allerdings hat das den großen Nachteil, dass man die Tierchen im Inneren nicht beobachten kann, denn an den hellen Scheiben werden sie nicht graben. In diesem Fall ist eher ein Formicarium in Form einer Ameisenfarm zu empfehlen.
Kurze Fragen & kurze Antworten
Es gibt in Bezug auf Terrarien und den Terrarium Test noch ein paar offene Fragen. Im Folgenden möchten wir einige wichtige Fragen ganz kurz und knapp beantworten. Viel Spaß beim Lesen!
Mit Wärmelampe oder Heizmatte heizen?
Eine Heizmatte kann man zur Unterstützung unter das Terrarium legen. Allerdings sollte man auf Wärmelampen trotzdem nicht verzichten, denn die Wärme kommt von oben, was dem natürlichen Lebensraum der Tiere entspricht. Darüber hinaus kann man mit Hilfe der Wärmelampen auch nur bestimmte Bereiche des Terrariums erwärmen, wenn man zum Beispiel verschiedene Klimazonen braucht.
Welche Pflanzen für die Tiere auswählen?
Bei der Auswahl der Pflanzen kommt es darauf an, welches Klima im Terrarium herrscht. Es gibt ideale Pflanzenarten für trockene, halbtrockene oder gar Regenwald-Terrarien. Wenn es in einem Terrarium verschiedene Klimazonen gibt, dann muss man auch dies bei der Auswahl berücksichtigen.
Welchen Sand/Erde sollte man in einem Terrarium benutzen?
Damit Tiere sich im Terrarium wohl fühlen, kommt es unter anderem auch auf den Bodengrund an. In den meisten Terrarien wird Sand verwendet, aber auch Erde oder ein Gemisch aus beidem ist denkbar. Es hängt auch immer von der jeweiligen Tierart ab, und welchen Untergrund diese bevorzugt.
Wozu braucht man ein Vorschaltgerät?
Viele Terrarienbewohner lieben und brauchen viel Licht, was man am besten mit natürlicher UV-Strahlung gewährleisten kann. Diese Lichtsysteme sind mit einem Zünder ausgestattet, der eine sehr hohe elektrische Spannung verursacht.
Aus diesem Grund verwendet man häufig ein externes Vorschaltgerät, damit die Spannung stabil bleibt und es nicht zu einer Überhitzung der Leuchtmittel kommt. Dank eines solchen Vorschaltgeräts kann man auch mehr Helligkeit aus den Lampen herausholen.
Wo sollte ein Terrarium stehen?
Grundsätzlich kann man das Terrarium an fast jedem Platz im Haus aufstellen. Am besten ist natürlich eine Stelle, an welcher man die Tiere gut beobachten kann. Darüber hinaus sollte man das Terrarium bei den täglichen Pflegemaßnahmen auch gut erreichen können. In der Nähe eines Fensters sollte das Terrarium aber nicht unbedingt stehen, denn im Sommer könnte es ansonsten schnell zu einer Überhitzung kommen.
Gebraucht bei Ebay kaufen?
Selbstverständlich kann man auch ein gebrauchtes Terrarium kaufen, zum Beispiel auf der Online-Plattform Ebay. Bei gebrauchten Terrarien gibt es jedoch ein paar wichtige Punkte zu beachten, hier geht es vor allem um die Hygiene. Optisch sollte das Terrarium natürlich einen einwandfreien Eindruck machen. Darüber hinaus sollte sich das Material auch gut reinigen und desinfizieren lassen. In diesem Fall wären gebrauchte Terrarien aus Glas also definitiv zu bevorzugen.
Reviews & Erfahrungsberichte zum Terrarium:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Terrarium Test einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Weiterführende Links und Quellen:
- Exotische Tiere in Deutschland
- Neuer Deko-Trend
- Reptilien werden als Haustiere immer beliebter
- Passender Wikipedia Beitrag
- Webseite der DGHT
- Landkrabben halten Einzug
- Schön einrichten und dekorieren
- Die besten Meerschweinchen-Namen: Von Lustig bis Süß - 28. Juni 2018
- Die besten Hamsternamen: Top 10 Liste - 27. Juni 2018
- Meerschweinchen-Rassen: Liste mit allen Infos & Bilder - 26. Juni 2018