Möchte man sich einen neuen Hundekäfig kaufen, dann ist man gut damit beraten sich vorher nach einem Hundekäfig Test umzusehen. Die beste Anlaufstelle sind dafür Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zeitschriften dazu bereits einen Test durchgeführt haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Hundekäfig Vergleich.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Bei der Suche nach dem besten Hundekäfig gibt es viel zu beachten!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hundekäfig Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 2 Hundekäfig Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Hundekäfigen zu beachten gilt
- 3.1 Definition eines Hundekäfig
- 3.2 Spezielle Anwendungsgebiete
- 3.3 Zubehör und Bauteile: Abdeckung, Kissen & Trennwand
- 3.4 Aus Holz, Metall oder Kunststoff?
- 3.5 XXL Hundekäfig für Schäferhund, Labrador, usw.
- 3.6 Hundekäfig fürs Auto selber bauen: so gehts?
- 3.7 Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren
- 3.8 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.9 Weiterführende Links und Quellen:
Hundekäfig Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben uns bei unserer Suche nach einem Hundekäfig Test auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert. Wir haben recherchiert, welche davon bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider haben wir bisher auf keiner der Internetseiten einen Hundekäfig Test entdecken können. Selbstverständlich werden wir Sie hier darüber informieren, falls wir bei unserer Recherche in Zukunft fündig werden.

Bei den bekannten Zeitschriften haben wir leider keinen Hundekäfig Test gefunden!
Hundekäfig Vergleich: Unsere Bestenliste
Es folgt nun unser Hundekäfig Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf Material, Gewicht, Türen und Tragegriffe gelegt. Die Grundlage des Hundekäfig Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Weitere Infos zur Bestenliste
Die Bestenliste der Hundekäfige spiegelt unsere Meinung wider. Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Hundekäfige zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Hundekäfige erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Hundekäfigen zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Hundekäfig Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Definition eines Hundekäfig
Wenn man einen Hund als Haustier hat, kann es im Alltag immer mal wieder Situationen geben, in denen man den Vierbeiner für eine kurze Weile einsperren muss. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn er zur Beobachtung beim Tierarzt bleiben muss, wenn im Haushalt Arbeiten durchgeführt werden, die zur Gefahr für das Tier werden könnten oder auch während der Autofahrt.
Für diesen Zweck eignen sich Hundekäfige, die jedoch nur für einen kurzen Aufenthalt gedacht sind, und nicht als dauerhafter Aufenthaltsort für den Hund. Sie dienen also nur der Sicherheit des Tieres und können auch als Ruhemöglichkeit genutzt werden. Auf keinen Fall darf der Hundekäfig als Erziehungsmaßnahme missbraucht werden, quasi um den Hund zu bestrafen.
Der Vierbeiner sollte den Hundekäfig nicht mit etwas Unangenehmem in Verbindung bringen und möglichst schon als Welpe an den Hundekäfig gewöhnt werden. Normalerweise besteht der Hundekäfig aus einem Gittergestell, einer Bodenwanne aus Kunststoff und ein bis zwei Türen. Bei manchen Modellen gibt es noch eine dritte Tür auf der Oberseite, sowie ein oder zwei Tragegriffe für den bequemen Transport des Hundekäfigs.
Spezielle Anwendungsgebiete

Hund in Metall-Transportbox im Kofferraum
Für die Wohnung: In der Wohnung kann ein Hundekäfig wertvolle Dienste leisten, und das gleich in verschiedener Hinsicht. Zum einen kann ein Hundekäfig in Innenräumen als Rückzugsort für das Tier verwendet werden. Darüber hinaus dient der Käfig dem Tier aber auch als Sicherheit, wenn zum Beispiel Arbeiten im Haushalt anstehen, bei denen eine Gefährdung des Vierbeiners nicht auszuschließen ist. Manchmal möchte man vielleicht auch einfach nur die Fußböden in Ruhe wischen, so dass der Hund eine kurze Zeit im Hundekäfig verbringen kann.
Fürs Auto: Wenn der Hund regelmäßig im Auto mitfährt, dann lohnt sich die Anschaffung einer robusten Transportbox für den Kofferraum oder die Installation eines Schutzgitters. Viele Vierbeiner werden aber eher selten mitgenommen, so dass man dafür nicht sehr viel Geld ausgeben möchte. Um die Sicherheit für das Tier und die übrigen Insassen dennoch zu gewährleisten, kann der Kauf eines einfachen Hundekäfigs eine günstige Alternative sein.
Für den Garten: Auch im Garten kann ein Hundekäfig nützlich sein, wenn der Hund zwar draußen mit dabei sein soll, aber von etwas ferngehalten werden muss. Vielleicht muss der Rasen gemäht werden und der Hund wäre dabei im Weg? Oder man hat ein Beet frisch angepflanzt und möchte verhindern, dass der Vierbeiner in der Erde buddelt. Die Einsatzmöglichkeiten für einen Hundekäfig auf dem eigenen Grundstück sind äußerst vielfältig.
Zubehör und Bauteile: Abdeckung, Kissen & Trennwand
Ein Hundekäfig ist vom Prinzip her immer gleich aufgebaut, so dass die Basisteile stets ähnlich sind. Lediglich bei der Ausstattung und dem möglichen Zubehör kann es teilweise größere Unterschiede geben.
Eine Abdeckung für den Hundekäfig kann aus zweierlei Gründen Sinn machen. Erstens kann man das Tier im Freien vor Wind, Nässe oder Sonne schützen. Darüber hinaus ist sie aber auch ideal für ängstliche Hunde, damit der Hundekäfig nicht zu allen Seiten hin offen ist.
Hundekäfige können teilweise sehr wuchtig und sperrig sein, wenn man Halter einer großen Hunderasse ist. In diesem Fall sind Rollen für den Hundekäfig recht nützlich, denn damit lässt sich das Tier auch transportieren, ohne dass man schwere Lasten heben muss.
Die Bodenwanne aus Kunststoff ist natürlich extrem pflegeleicht, zumal sie sich meistens abnehmen lässt. Doch leider ist das Liegen darauf nicht gerade komfortabel, so dass man über die Anschaffung eines passenden Kissens oder einer Decke nachdenken sollte.
Wenn der Hundekäfig groß genug bemessen ist, kann er auch von zwei Tieren genutzt werden. Eventuell kann es notwendig sein, die beiden Hunde zu trennen, oder vielleicht möchte man auch einen Hund und eine Katze im Käfig unterbringen, dann ist eine Trennwand sehr hilfreich.
Isofix gibt es für Hundekäfige leider nicht. In diesem Fall muss man sich für eine Transportbox mit Isofix entscheiden.
Die meisten Hundekäfige sind mit einer Bodenwanne aus strapazierfähigem Kunststoff ausgestattet. Es sind jedoch auch einige Modelle mit einer Metallwanne verfügbar. In diesem Fall ist die Lebensdauer natürlich bedeutend länger, da das Metall quasi unzerstörbar ist.
Aus Holz, Metall oder Kunststoff?
Ein richtiger Hundekäfig ist grundsätzlich aus Metall gefertigt, wie man das von anderen Tierkäfigen her auch kennt. Metall ist also für Hundekäfig das Material der Wahl, entweder handelt es sich um Gitterdraht oder eine stabilere Variante aus Aluminium. Für Innenräume gibt es auch Hundekäfige mit einer Kombination aus Metall und Holz, so dass sie etwas wohnlicher wirken. Hundekäfige aus Kunststoff gibt es hingeben nicht, in diesem Fall spricht man von einer Transportbox.
XXL Hundekäfig für Schäferhund, Labrador, usw.
Im Handel findet man eine riesige Auswahl an Hundekäfigen in allen möglichen Größen. Selbstverständlich wird auch an die großen Hunderassen wie Labrador, Schäferhund oder Golden Retriever gedacht. Einen XXL-Hundekäfig gibt es mit einer Länge von etwa bis zu 120 Zentimetern, alles was größer ist wäre einfach zu instabil.
Hundekäfig fürs Auto selber bauen: so gehts?
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man eine Transportbox für Hunde auch selber bauen. Wir haben im Internet bei unserer Recherche die folgenden beiden Anleitungen gefunden. Gebaut werden einfache Hundeboxen aus Aluminium. Einen Käfig aus Drahtgestell selbst zu bauen ist hingegen fast nicht machbar. Wir haben eine sehr gute Anleitung im Internet gefunden: Link
Und hier noch eine Anleitung, die uns beim Stöbern auf Youtube aufgefallen ist:
Folgende Produkte könnten Sie auch interessieren
Wenn man sich mit Hundekäfigen beschäftigt, dann gibt es noch ein paar Produkte, die in diesem Zusammenhang vielleicht auch von Interesse sein könnten. Die nachfolgenden drei könnten eventuell interessant für Sie sein:
Eine Hundebox ist quasi die hochwertigere Ausführung eines Hundekäfigs. Die Hundebox ist wesentlich robuster und massiver, so dass sie in vielen Haushalten mit einem Vierbeiner zu finden ist.
Die Hundebox dient in allererster Linie dem Transport des Tieres, zum Beispiel im Kofferraum, auf dem Rücksitz oder auch im Flugzeug auf Reisen. Hundeboxen gibt es entweder aus Metall oder aus Kunststoff und in allen möglichen Größen. Mehr Infos: Hundebox Text & Vergleich

XXL Hundebox aus Alu für den Kofferraum
Der Hunderucksack ist eine andere Transportmöglichkeit für Hunde. Sie bietet sich für kleinere, alte oder kranke Tiere an, die keine längeren Wegstrecken zurücklegen können. Wo wir schon beim Thema Krankheiten sind. Schauen Sie sich diesen Beitrag an: Beste Hundekrankenversicherung. Vor allem Hundehalter, die gerne ausgedehnte Wanderungen machen, profitieren von einem Hunderucksack. Alle Infos: Hunderucksack Test & Vergleich
Ein Hundebett ist ein bequemer Rückzugort und Schlafplatz für den Vierbeiner. Das Hundebett ist sozusagen die komfortable Ausführung eines Hundekorbs, in der Regel mit einer weichen Polsterung und zusätzlichen Kissen. Mehr dazu: Hundebett Test & Vergleich
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Mit Sicherheit gibt es zum Thema Hundekäfig und zum Hundekäfig Test im Speziellen ein paar Fragen. Nachfolgend möchten wir einige davon ganz kurz und bündig beantworten.
Wie lange kann ein Hundekäfig verwendet werden?
Grundsätzlich ist ein Hundekäfig nicht zum Wegsperren des Tieres gedacht und auch nicht zu empfehlen. Wie lange ein Tier im Hundekäfig verweilen kann, hängt immer davon ab, wie gut es daran gewöhnt ist und wie alt es ist. Normalerweise sollte ein Vierbeiner nicht länger als zwei bis drei Stunden im Hundekäfig bleiben, natürlich muss er in dieser Zeit auch mit Wasser versorgt sein.
Wie groß muss ein Hundekäfig sein?
Hundekäfige gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen zu kaufen. Man muss sich immer an der Größe des Tieres orientieren, zu kleine und zu große Modelle kommen nicht in Frage. Der Hund muss aufrecht im Hundekäfig stehen und sich um sich selbst drehen können, ohne dass er an den Seiten anstößt.
Was beachten bei einem Käfig für Welpen?
Ein Welpe befindet sich noch im Wachstum, natürlich möchte man nicht zweimal innerhalb weniger Monate einen neuen Hundekäfig kaufen. In diesem Fall orientiert man sich an der Größe des ausgewachsenen Hundes und polstert den Käfig in der Welpenphase eben ein wenig aus. Der Welpe muss ganz behutsam an den Hundekäfig herangeführt werden und sollte nie länger als eine Stunde darin verbringen. Wir haben ein passendes Video dazu auf Youtube gefunden:
Gibt es einen Hundekäfig fürs Flugzeug?
Die meisten Hundekäfige sind aus Gitterdraht hergestellt und zudem faltbar. Diese beiden Tatsachen beeinträchtigen zwangsläufig die Stabilität des Hundekäfigs, weshalb er für Flugreisen eher nicht geeignet ist. Für das Flugzeug sollte man deshalb eher zu einer robusten Transportbox tendieren.
Sollte der Käfig faltbar sein?
Natürlich hat ein faltbarer Hundekäfig den großen Vorteil, dass man ihn bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen kann. Allerdings muss man bei einem faltbaren Modell auch unbedingt auf eine gute Verarbeitung achten, damit die Stabilität und Sicherheit nicht darunter leidet.
Weiterführende Links und Quellen:
- Infos zu Flugreisen mit Tieren
- Tipps zu Erziehung von jungen Hunden
- Mit dem Hund im Flugzeug unterwegs
- Wikipedia Beitrag
- Welpenerziehung mit einer Hundebox
- Tipps zur Reiseplanung mit Tieren
- Igel Winterschlaf oder Winterruhe? - 30. Mai 2022
- Wann Wurmkur dem Hund geben, morgens oder abends? - 23. Mai 2022
- Hund knickt hinten weg – einschläfern? - 23. Mai 2022