Bei der Suche nach einem Hundebetten Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zeitschriften dazu bereits einen Test durchgeführt haben. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Hundebetten Vergleich. Es gibt nicht nur in der Größe sondern auch im Aufbau deutliche Unterschiede bei den Hundebetten.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Sie suchen nach dem besten Hundebett für ihren vierbeinigen Liebling? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hundebetten Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 2 Hundebetten Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Hundebetten zu beachten gilt
- 3.1 Richtige Reinigung & Pflege von Hundebetten
- 3.2 Interessante Funktionen & Bauteile: Sonnendach, Rand und Reißverschluss
- 3.3 Beliebte Designs & Formen
- 3.4 Hinweise für große Hunde, Welpen und Allergiker
- 3.5 Füllmaterialien & Varianten: Styropor, Schaumstoff und mehr
- 3.6 Orthopädische Hundebetten: Eigenschaften & Hinweise
- 3.7 Materialien: Leder, Ratten und Baumwolle
- 3.8 Beliebte Marken: Trixie, Hunter & mehr
- 3.9 Wo günstige Hundebetten kaufen?
- 3.10 Anleitung zum selber bauen aus Paletten
- 3.11 Hinweise zu Hundebetten für spezielle Hunderassen
- 3.12 Kurze Fragen & kurze Antworten
- 3.13 Alternativen und ähnliche Produkte
- 3.14 Reviews & Erfahrungsberichte für Hundebetten:
- 3.15 Weiterführende Links und Quellen
Hundebetten Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben uns bei unserer Suche nach einem Hundebetten Test auf deutschsprachige Verbraucher-Zeitschriften konzentriert. Wie haben recherchiert, welche davon bereits einen passenden Testbericht veröffentlicht haben und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Leider konnten wir bisher auf keiner Seite der bekannten Verbraucherinstitutionen einen Hundebetten Test finden. Wir halten jedoch weiterhin Ausschau und werden gegebenenfalls die Tabelle aktualisieren. Hundebetten und Hundekorbe sind günstige Produkte und technologisch nicht sehr anspruchsvoll, daher wurden sie vermutlich bislang noch nicht genauer getestet.

Ob es einen Hundebetten Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften gibt sehen Sie oben in der Tabelle!
Hundebetten Vergleich: Unsere Bestenliste
Es folgt nun unser Hundebetten Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf Gewicht, Füllung, Ausstattung und das Deisgn gelegt. Die Grundlage des Hundebetten Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Weitere Infos zur Bestenliste
Die Bestenliste der Hundebetten spiegelt unsere persönliche Meinung wieder. Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Hundebetten zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Hundebetten verfügbar sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Hundebetten zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Hundebetten Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Richtige Reinigung & Pflege von Hundebetten

Im normalen Bett haben Hunde nichts zu suchen
Im Hundebett landet nicht nur der Vierbeiner, sondern mit ihm auch Reste von Leckerlies, Dreck und Hundehaare. Das führt nicht nur zur Verschmutzung der Liegestätte, sondern eventuell auch zu unangenehmen Gerüchen.
Sauberkeit und Hygiene sind in einem Haushalt mit Tieren wichtig, auch für die Gesundheit des Hundes. Ein möglichst pflegeleichtes und gut zu reinigendes Hundebett ist deshalb immer von Vorteil.
Das Hundebett sollte mindestens einmal wöchentlich gründlich gereinigt werden, bei feuchter Witterung auch häufiger. Zunächst einmal wird der Schlafplatz sorgfältig abgesaugt, dafür verwendet man idealerweise eine Polsterbürste oder saugt komplett ohne Düse.
Falls möglich, wird dann die Oberfläche mit einem feuchten Lappen oder einem Microfasertuch abgewischt. Wenn man die Bezüge abnehmen kann, können diese bei 30 Grad in der Maschine gesäubert werden.
Interessante Funktionen & Bauteile: Sonnendach, Rand und Reißverschluss
Neben dem klassischen Hundebett, das lediglich als Schlafplatz dient, gibt es im Hundebetten Test auch Modelle, die mit durchaus nützlichen Bauteilen oder besonderen Funktionen überzeugen können.
Ein hoher Rand kommt Hund und Halter auf jeden Fall zu gute. Zum einen kann er darauf seinen Kopf bequem ablegen, und zum anderen fühlt er sich so auch wesentlich geborgener. Darüber hinaus fallen auch seine Spielsachen nicht ständig aus dem Hundebett heraus.
Sonnenschutz ist nicht nur für uns Menschen ein wichtiges Thema, auch Hunde müssen vor der UV-Strahlung geschützt werden. Soll das Hundebett also im Freien genutzt werden, ist ein Sonnendach sicher ein wichtiges Zusatzelement.
Ein Gestell für das Hundebett ist vor allem für den Außenbereich gedacht. Auch denn die Temperaturen steigen, ist der Boden doch häufig noch kalt und teilweise auch feucht, mit dem Gestellt lässt sich also ein direkter Bodenkontakt vermeiden.
Wenn Hundebetten mit einem Reißverschluss ausgestattet sind, dann ist dies immer ein gutes Zeichen für Pflegeleichtigkeit. In diesem Fall lässt sich der Bezug zur bequemen Reinigung in der Maschine abnehmen.
Beliebte Designs & Formen
Hundebetten gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und Formen. Während manche Hundehalter das klassische Hundebett bevorzugen, tendieren andere gerne zu ausgefallenen und luxuriösen Modellen.
Der Hund ist der König oder die Königin im Haus, so ist es doch eigentlich. Weshalb sollte der Vierbeiner dann nicht ein standesgemäßes Hundebett in Kronen-Form haben? Gerade für kleine Hunderassen werden solche Modelle angeboten.
Ein Himmel über dem Hundebett wirkt nicht nur sehr edel, es vermittelt dem Tier auch viel Geborgenheit. Gerade sehr scheue Tiere oder Welpen, fühlen sich in einem solchen Modell ausgesprochen wohl.
Sehr niedlich sind auch Hundebetten in Pfoten-Form. Tierpfoten sind immer sehr anrührend, und was würde besser zu einem Hund passen, als ein Hundebett in Pfoten-Form?
Ob man nun ein eckiges oder ovales Hundebett präferiert, das ist grundsätzlich reine Geschmackssache. Ovale Hundebetten wirken vielleicht etwas weicher und harmonischer und entsprechen eher der Körperform des Hundes, wenn er darin liegt.
Luxushundebetten machen eher optisch etwas her, als dass sie grundlegende Vorzüge hätten. Meistens sind sie einfach aus hochwertigen Materialien, wie echtem Leder, hergestellt und beeindrucken mit einem besonders edlen Design.
Hinweise für große Hunde, Welpen und Allergiker
Hundebett ist nicht gleich Hundebett, für bestimmte Anwendungsbereiche oder Tiere mit besonderen Bedürfnissen gibt es auch ganz spezielle Ausführungen.
Ein kleiner Hund würde sich in einem großen Hundebett schnell verloren fügen, ihm fehlt dann die notwendige Geborgenheit und Sicherheit. Es gibt aber Hundebetten in S, die gerade für kleine Hunderassen konzipiert sind.
Ein großer Hund braucht natürlich ausreichend Platz in seinem Hundebett. Aus diesem Grund sollte man beim Kauf mindestens zu Größe XL tendieren, es gibt auch Ausführungen mit einer Größe bis zu XXXL für sehr große Hunderassen.
Manche Hundehalter sind mit ihrem Vierbeiner sehr viel im Auto unterwegs. Gerade auf längeren Strecken sollte es sich das Tier auch im Auto in einem Hundebett bequem machen können, dafür gibt es spezielle Modelle.
Auch für den Outdoor-Bereich bieten die Hersteller von Hundebetten spezielle Varianten an. Diese sind dann aus einem wasserabweisenden Material gefertigt, so dass man sie auch im Garten oder auf der Terrasse nutzen kann.
Unter den Hunden gibt es sehr sensible Tiere, die gerne Allergien entwickeln. Deshalb gibt es auch antiallergische Hundebetten aus bestimmten Materialien, die sich leicht reinigen lassen, wie zum Beispiel Kunstleder. Darüber hinaus haben sie ein spezielles Füllmaterial, das keine Allergene enthält.
Welpen brauchen viel Schutz und Geborgenheit, was ein spezielles Modell für Jungtiere auch gewährleistet. Meistens handelt es sich fast um eine Art Hundehöhle, welche das Tier schützend umgibt. Außerdem muss das Hundebett für Welpen schön weich und gut gepolstert sein.
Bei älteren Hunden ist Inkontinenz leider keine Seltenheit, natürlich möchte man dann nicht ständig ein mit Urin verschmutztes Hundebett haben. In diesem Fällen ist die Matratze im Inneren des Hundebetts noch in einen wasserundurchlässigen Bezug eingehüllt.
Wenn ein Hund unter Arthrose oder anderen Gelenkbeschwerden leidet, dann sollte es sich unbedingt um ein orthopädisches Hundebett handeln. Dessen Matratze gleich Punkt- und Druckbelastungen gut aus und hat darüber hinaus einen stützenden Effekt auf das Skelett des Tieres.
Füllmaterialien & Varianten: Styropor, Schaumstoff und mehr
Was das Hundebett in seinem Inneren verbirgt, das kann ganz unterschiedlicher Natur sein. Die Füllmaterialien beeinflussen den Preis, den Komfort und die Lebensdauer des Hundebetts.
Styroporkugeln gehört zu den günstigen Füllmaterialien, so dass diese Hundebetten besonders preiswert sind. Dafür stützen sie den Körper des Tieres nicht, bieten keine Druckentlastung, sind recht laut und müssen öfter ausgetauscht werden.
Normalen Schaumstoff gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und Preisklassen, wobei Kaltschaum am hochwertigsten ist. Hundebetten mit einer solchen Füllung sind nicht sehr teuer und geräuschlos in der Nutzung, bieten aber keine Druckentlastung und ausreichende Stützung des Körpers.
Die Matratze im Hundebett kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Viscoschaum und Latex sind zwar teurer, können aber mit guter Druckentlastung und Stützkraft überzeugen und sind zudem auch für allergische Tiere geeignet.
Eine besonders moderne und innovative Füllung ist der so genannte Memoryfoam. Dieser viscoelastische Schaum passt sich dem Körper des Tieres an, so dass eine Entlastung von empfindlichen Körperstellen erfolgt. Solche Hundebetten sind vor allem für ältere Tiere und solche mit Gelenkproblemen zu empfehlen.
Einige Hundebetten werden mit zusätzlichen Zierkissen angeboten. Hunde lieben Kissen, denn dann können sie es sich im Hundebett so richtig bequem und gemütlich machen. Gerade bei kleineren Hunden und Welpen kann man das Hundebett damit optimal auspolstern.
Orthopädische Hundebetten: Eigenschaften & Hinweise
Ein orthopädisches Hundebett ist mit einer speziellen Matratze ausgestattet, die sich der individuellen Körperform des Tieres anpasst und Wirbelsäule sowie Gelenke optimal entlastet. Das Füllmaterial gleicht die Körpertemperatur des Hundes aus und passt sich dem Gewicht des Tieres an.
Vierbeiner mit Gelenk- oder Rückenproblemen, wie zum Beispiel Arthrose, können von einem orthopädischen Hundebett profitieren, bei gesunden Hunden kann solchen Problemen vorgebeugt werden. Das gilt vor allem für große Hunderassen, denn diese leiden nicht selten an Schäden der Hüftgelenke.
Materialien: Leder, Ratten und Baumwolle
Ein Hundebett kann aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wobei jedes seine individuellen Vor- und Nachteile hat.
Leder ist natürlich ein sehr edles Material und macht das Hundebett zu einem echten Blickfang. Diese Modelle sind sehr robust und langlebig, jedoch muss man entsprechend tief in die Tasche greifen.
Kunstleder ist in diesem Fall eine gute Alternative. Optisch von echtem Leder kaum zu unterscheiden, ist es viel pflegeleichter, denn man kann es einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Darüber hinaus muss man natürlich auch wesentlich weniger Geld investieren.
Auch Hundebetten aus Rattan machen optisch so einiges her. Es handelt sich quasi um eine Art Korb aus Rattan, in welchen dann eine weich gepolsterte Einlage gelegt wird, auf der es sich der Hund bequem machen kann.
Unter den Stoffen ist Baumwolle als natürliches Material sicher der absolute Favorit. Baumwolle ist nicht nur ganz natürlich, sondern darüber hinaus auch noch schön strapazierfähig und pflegeleicht.
Beliebte Marken: Trixie, Hunter & mehr
Trixie ist ein Hersteller von preisgünstigem Heimtierbedarf, zum Sortiment gehören auch ein paar gute Hundebetten in verschiedenen Größen. www.trixie.de
Hunter ist bekannt als Hersteller von hochwertigem Tierzubehör, darunter auch einige erstklassige Hundebetten aus unterschiedlichen Materialien. www.hunter.de
Wer auf der Suche nach gesunden Hundebetten ist, findet bei Hohenstein eine gute Auswahl an orthopädischen Hundebetten. www.gesundehundebetten.de
Sabro ist ein schwedischer Hersteller von Zubehör für Pferde und Hunde, auch ein paar komfortable Hundebetten sind im Angebot. www.sabro.de
Ridgi Pad betten den Hund auf bequemen Hundekissen- und betten aus hochwertigen und pflegeleichten Materialien. www.ridgi-pad.de
Bei Knuffelwuff findet man eine große Auswahl an klassischen aber auch ausgefallenen Hundebetten für den vierbeinigen Liebling. www.knuffelwuff.de
Traumhund hat sich auf die Herstellung von orthopädischen Hundebetten spezialisiert und wird regelmäßig von Tierärzten empfohlen. www.bettenhaus-traumhund.de
Komfortable Hundebetten im klassischen oder witzigen Design findet man auch beim Tierbedarf-Spezialisten Nobby. www.nobby.de
Wo günstige Hundebetten kaufen?
Ein gutes und komfortables Hundebett muss nicht unbedingt ein Vermögen kosten, bei den folgenden Anbietern bekommt man auch günstige Modelle.
Ein guter Partner für den Alltag mit dem Vierbeiner ist der Tiermarkt Fressnapf. Natürlich hat man hier auch eine größere Auswahl an Hundebetten in unterschiedlichen Preiskategorien. www.fressnapf.de
Bei ebay findet man eigentlich alles, das gilt auch für Hundebetten. Beim Online-Auktionspreis hat man eine riesige Auswahl und kann Preise optimal vergleichen. www.ebay.de
Der Discounter Norma führt normalerweise keine Hundebetten im Sortiment, aber es gibt ab und zu Aktionswochen mit Hundezubehör. www.norma.de
Kik hat zwar auch günstigen Heimtierbedarf im Programm, Hundebetten gehören allerdings nicht zum Sortiment der Kette. www.kik.de
Beim Otto-Versandhandel bekommt man auch einiges für Haustiere, darunter auch eine schöne Auswahl an hochwertigen Hundebetten. www.otto.de
Das schwedische Möbelhaus Ikea bietet zwar allerhand günstige Möbelstücke für Menschen an, bisher befindet sich aber kein Hundebett im Programm. www.ikea.de
Anleitung zum selber bauen aus Paletten
Ein Hundebett lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick auch ganz leicht selbst bauen, und zwar aus herkömmlichen Paletten. Im nachfolgenden Video wird der Aufbau anschaulich erklärt:
Hinweise zu Hundebetten für spezielle Hunderassen
Nicht jedes Hundebett ist für jeden Hund gleichermaßen geeignet, bei einigen Hunderassen muss man ein paar Besonderheiten berücksichtigen.
Da Labradore groß und kräftig sind, muss das Hundebett ausreichend groß und stabil sein. Da diese Rasse auch gerne wühlt, sollte das Obermaterial einiges aushalten. Am besten entscheidet man sich für Outdoor-Modelle, denn diese sind besonders robust.

Schlafender Labrador im großen Hundebett
Boxer sind zwar ruhig und ausgeglichen, und liegen gerne und oft in ihrem Hundebett. Da sie aber viel sabbern, sollte man ein Modell aus Kunstleder wählen, welches man feucht abwischen kann, so dass sich keine Gerüche oder Feuchtigkeit bilden.
Der kurzhaarige Mops braucht viel Wärme und braucht es deshalb kuschelig. Aus diesem Grund sollte das Hundebett auch nicht größer als 70 cm sein, nur dann ist genügend Behaglichkeit gewährleistet. Am besten entscheidet man sich für ein kleines Modell aus Stoff mit zusätzlichen Zierkissen.
Kurze Fragen & kurze Antworten
Bitte kurz & knackig in 1-3 Zeilen die Fragen beantworten Sicher gibt es zum Thema Hundebetten und dem Hundebetten Test wichtige Fragen, wovon wir nachfolgend einige beantworten werden.
Hundebett selber nähen und mit Namen besticken?
Wenn man mit der Nähmaschine umgehen kann, lässt sich ein Hundebett natürlich auch gut selber nähen. Eine richtig persönliche Note erhält es dann durch die Bestickung mit dem Namen des geliebten Vierbeiners.
Wo sollte ein Hundebett aufgestellt werden?
Der Hund sollte seinen Schlafplatz an einem möglichst ruhigen Ort haben, allerdings auch in der Nähe zum Menschen. An diesem Platz sollte es keine Zugluft geben und nicht zu laut sein. Wird das Hundebett im Wohnzimmer aufgestellt, also nicht direkt neben dem Fernseher oder der Türe.
Welche Größe ist die richtige?
Die Größe des Hundebetts sollte der Körpergröße des Tieres angepasst sein. Ein großes Tier braucht also auch ein ausreichend großes Hundebett. Ein kleiner Hund ein kleines, denn in einem zu großen würde er sich schnell verloren und nicht geborgen fühlen.
Schadstoffe in den Hundebetten?
Leider sind in einigen Hundebetten Schadstoffe wie Weichmacher, Formaldehyd, Lösungsmittel, Mottenschutzmittel, Klebstoffe oder Schwermetalle enthalten, welche der Gesundheit des Hundes schaden können. Deshalb beim Kauf unbedingt immer auf entsprechende Prüfsiegel achten.
Was tun gegen unangenehmen Geruch und Haare?
Gegen Gerüche und Haare hilft nur eine ausreichende Hygiene. Haare sollte man regelmäßig vom Hundebett absaugen, es gibt auch Modelle mit speziellem Anti-Haar-Schutz. Wenn das Material es zulässt, kann man die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abwischen. Sollte der Bezug abnehmbar sein, gehört er von Zeit zu Zeit bei 30 Grad in die Waschmaschine.
Alternativen und ähnliche Produkte
Nicht nur ein Hundebett kann als Ruhe- und Schlafplatz für den Vierbeiner dienen, es gibt noch ein paar gute Alternativen.
Eine Hundehütte ist zwar eher etwas für den Außenbereich. Es gibt aber auch Modelle mit einer besonders tollen Optik, die auch in Innenräumen sehr dekorativ aussehen und somit auch als Schlafplatz fungieren können. Mehr dazu: Hundehütte Test & Vergleich
Viele Tiere fühlen sich besonders wohl und geborgen, wenn sie von mehreren Seiten von etwas Schützendem umgeben sind. Eine Hundehöhle kann deshalb gerade für etwas ängstliche Tiere oder für Welpen eine gute Alternative sein.
Der Hundekorb ist dem Hundebett sehr ähnlich, nur dass es sich eben nicht um einen Liegeplatz in einem Stück handelt. Im Hundekorb liegt ein gut gepolstertes Kissen, welches man nach Belieben auch austauschen kann. Natürlich kann man alternativ auch eine Decke ins Körbchen legen.

Klassischer Hundekorb
Eine Hundebox ist ja normalerweise für den Transport des Tieres konzipiert. Eventuell kann es aber auch notwendig sein, dass sich der Hund zeitweise nicht frei in der Wohnung bewegen darf, dann kann er kurze Zeit auch in der Hundebox bleiben.
Man braucht als Liegeplatz für den Hund nicht unbedingt ein Hundebett oder einen Hundekorb. Theoretisch kann man auch einfach eine gemütliche, kuschlige Hundedecke auf dem Boden ausbreiten.
Reviews & Erfahrungsberichte für Hundebetten:
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit, um sich über einzelne Produkte zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Hundebetten Test einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Weiterführende Links und Quellen
- Auch aus Autoreifen lassen sich Schlafplätze schaffen
- So schläft der Hund auf Reisen
- Infos zu Hüftdysplasie des Hundes
- Hunde können ruhig mit im Schlafzimmer nächtigen
- Hund abgewöhnen im Ehebett zu schlafen
- Studie der University of California
- Darum drehen sich Hunde vor dem Hinlegen
- Die besten Hundenamen für kleine & große Hunde: Top 10 Liste - 4. Juli 2018
- Welpe hat Schluckauf – was tun? - 22. Juni 2018
- Welpe stubenrein bekommen: Schnell & einfach - 19. Juni 2018