Bei der Suche nach einem Erziehungshalsband Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von Stiftung Warentest und anderen Herausgebern von Testberichten. Wir haben recherchiert, um Ihnen eine Übersicht mit bestehenden Erziehungshalsband Testberichten erstellen zu können. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Vergleich diverser Erziehungshalsbänder.
Ein Erziehungshalsband dient in erster Linie zur Erziehung des Hundes. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die dem Hund ein Signal geben. Das können beispielsweise Vibrationsimpulse oder Sprays sein, aber auch akustische Signale. Oft werden die Halsbänder auch als Telereizgerät bezeichnet.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Sie suchen das beste Erziehungshalsband für einen tierfreundlichen Einsatz? Wir helfen und zeigen worauf es ankommt!
Umstrittener, aber zu Trainingszwecken ebenfalls eingesetzt, werden Erziehungshalsbänder die gelängt sind und so nicht Richtung Schulter rutschen sondern oben am Hals bleiben. Auf diese Weise steigt die Empfindlichkeit und der Hund zieht nicht so stark bzw. kann damit gezüchtigt werden. Wir wollen mit diesem Artikel keinesfalls eine generelle Empfehlung für derartige Produkte aussprechen. Jeder muss selbst entscheiden ob er mit diesen Geräten an der Erziehung seines Hundes arbeiten möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erziehungshalsband Test: Gibt es einen Testsieger?
- 2 Erziehungshalsband Vergleich
- 3 Ratgeber zu Erziehungshalsbändern
- 3.1 Funktion eines Erziehungshalsbandes
- 3.2 Rechtliche Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
- 3.3 Verschiedene Bauarten: Spray, Vibration oder Strom?
- 3.4 Vorteile & Nachteile von einem Erziehungshalsband
- 3.5 Erziehungshalsband speziell für den Jagdtrieb von Hunden?
- 3.6 Gibt es ein Erziehungshalsband von Fressnapf?
- 3.7 Was empfiehlt Cesar Millan?
- 3.8 Auch für Katzen geeignet?
- 3.9 Quellen und interessante Links
Erziehungshalsband Test: Gibt es einen Testsieger?
Ob es einen Erziehungshalsband Test von renommierten Herausgebern gibt sehen Sie in der Tabelle. Bei unserer Recherche nach den Testberichten haben wir die Webseiten der Herausgeber durchsucht.
Sollte kein Erziehungshalsband Test auf der Webseite auffindbar gewesen sein haben wir das in der Übersicht ebenfalls notiert. Ob es Testsieger Produkte gibt, erfahren Sie direkt beim Herausgeber, falls ein Testbericht veröffentlicht wurde.
Zeitschrift / Sendung | Erziehungshalsband Test vorhanden? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
SRF / Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wie sie sehen gibt es bisher leider keinen Erziehungshalsband Test der oben genannten Verbrauchermagazine. Wir werden die Webseiten der Herausgeber regelmäßig besuchen und schauen ob sich das ändert. Falls ja, werden wir unsere Übersichtstabelle aktualisieren. Da es sich bei diesen Halsbändern um Produkte handelt die nur für eine sehr kleine Zielgruppe relevant sind gehen wir nicht davon aus, dass demnächst ein ausführlicher Test veröffentlicht wird.

Einen Erziehungshalsband Test konnten wir leider nicht finden.
Erziehungshalsband Vergleich
Wir wechseln nun zu unserem Erziehungshalsband Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Herstellerinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Erziehungshalsbänder werden oft auch Ferntrainer genannt. Warum? Weil sie in der Regel über per Funk auslösbare Erziehungsmaßnahmen wie akustische Signale oder Sprays verfügen. Damit haben wir schon mal ein Kriterium: Die Möglichkeiten zur Interaktion. Weitere sind beispielsweise die verfügbaren Größen und die Reichweite.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Aktualisierung unserer Bestenliste
Wir aktualisieren unsere Bestenliste ungefähr 2 mal jährlich. Unsere Redaktion prüft dann ob die Fertrainer noch im Handel erhältlich sind und wenn nicht nehmen wir sie aus dem Vergleich. Oft verändert sich auch die Zusammensetzung und wie passen dann den Inhalt der Tabelle an. Teilweise werden auch neue Erziehungshalsbänder mit in die Bestenliste aufgenommen.
Ratgeber zu Erziehungshalsbändern
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit ob es einen Erziehungshalsband Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Funktion eines Erziehungshalsbandes
Für die Erziehung ihres Hundes setzen einige Tierhalter auf ein Erziehungshalsband, vor allem, um ihm das Bellen abzugewöhnen. Darüber hinaus kann man damit auch andere unerwünschte Verhaltensweisen des Vierbeiners korrigieren.
Bei manchen Geräten wird bei Fehlverhalten ein Stromimpuls vom Halsband abgegeben, bei anderen muss der Hundehalter einen Knopf an der Fernbedienung betätigen.
Es erfolgt quasi eine Bestrafung, so dass der Hund mit der Zeit merkt, dass dieses Verhalten von seinem Herrchen nicht toleriert wird. Es gibt aber nicht nur Modelle mit elektrischen Impulsen, sondern auch solche, die mit Wasserstrahlen, Ultraschallsignalen oder bestimmten Duftstoffen arbeiten.
Rechtliche Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
Lange Zeit gab es keine genauen gesetzlichen Vorschriften, was die Anwendung von Erziehungshalsbändern mit Stromimpulsen angeht. Grundsätzlich dürfen einem Tier vom Gesetz her keine Schmerzen oder gar Schäden zugefügt werden.
Die Hersteller werben immer damit, dass die elektrischen Impulse minimal sind und dem Tier somit nicht schaden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Verwendung von elektrischen Erziehungshalsbändern dann im Jahr 2006 verboten. Wir halten das für angebracht und Raten von der Verwendung von Elekrischen Reizgeräten dringend ab. Die Anschaffung und das Mitführen solcher Halsbänder ist nach wie vor erlaubt, nur zur Anwendung dürfen sie nicht kommen. Auch in Österreich und der Schweiz wurden die Erziehungshalsbänder mit Stromimpulsen inzwischen verboten.
Verschiedene Bauarten: Spray, Vibration oder Strom?
Im Erziehungshalsband Test wird schnell deutlich, dass man die einzelnen Modelle kaum miteinander vergleichen kann. Das liegt daran, dass es ganz unterschiedliche Bauarten und Funktionsweisen gibt, so dass man eigentlich in mehrere Tests unterteilen müsste.
Spray: Weit verbreitet sind vor allem die Fernspraytrainer, die entweder per Fernbedienung betätigt werden, oder auch automatisch beim Bellen des Hundes reagieren. In der Regel verwenden die Hersteller ein Zitronenspray, das weder Tier noch Umwelt schadet. Manche Modelle kombinieren auch Ton mit Spray, so dass das Tier die Möglichkeit hat, gleich auf einen Ton zu reagieren, so dass das Spray gar nicht erst ausgelöst wird.
Vibration: Für den Vierbeiner ebenfalls unschädlich sind die so genannten Vibrationstrainer. Die meisten elektrischen Erziehungshalsbänder hatten früher auch einen Vibrationsmodus. Nachdem die Verwendung dieser Halsbänder verboten wurde, hat man Modelle entwickelt, die nur mittels Vibrationen funktionieren. Zeigt das Tier ein unerwünschtes Verhalten, kann der Hundehalter per Fernbedienung Vibrationen auslösen. Diese lassen sich in ihrer Stärke variieren, so dass man immer Möglichkeiten zur Steigerung hat.
Strom: Erziehungshalsbänder mit Stromimpulsen dürfen zwar nach wie vor ver- und gekauft werden, der Besitz ist also nicht verboten. Verboten ist jedoch deren Verwendung, da die Stromschläge den Hunden Schmerzen verursachen und sie sehr verängstigen.
Vorteile & Nachteile von einem Erziehungshalsband
Ob jemand tatsächlich ein Erziehungshalsband benötigt, muss jeder selbst entscheiden. Bei manchen Tieren kann das Fehlverhalten, vor allem das ständige Bellen, jedoch so extrem sein, dass man kaum um den Einsatz eines solchen Halsbandes herum kommt.
Gerade das Bellen sollte man einem Hund unbedingt abgewöhnen, denn ansonsten kann es schnell zu Ärger mit den Mitbewohnern oder Nachbarn kommen. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zur Anzeige wegen Ruhestörung, welche mit einer Wegnahme des Tieres enden könnte.
Das Erziehungshalsband hat sicher einige Vorteile, jedoch darf man auch die Nachteile nicht unberücksichtigt lassen. Letztendlich hängt es immer vom jeweiligen Tier und der Beziehung zwischen Hund und Halter ab, ob die Vor- oder Nachteile überwiegen.
Vorteile
- ständiges Bellen kann abgewöhnt werden
- schneller Lerneffekt
- unschädlich für den Hund
- korrigiert Fehlverhalten sehr effektiv
- ermöglicht gezieltes und präzises Training
Nachteile
- keine Garantie, dass der Hund reagiert
- Verhältnis zum Tier kann sich verschlechtern
- bei schlechtem Timing wirkungslos oder gar kontraproduktiv
- Spray kann allergische Reaktionen auslösen
Erziehungshalsband speziell für den Jagdtrieb von Hunden?
Nein, es gibt kein Erziehungshalsband speziell für den Jagdtrieb von Hunden. Aber die hier gezeigten Halsbänder können natürlich auch für Hunde mit besonders starkem Jagdtrieb verwendet werden.
Gibt es ein Erziehungshalsband von Fressnapf?
Ja, es gibt das sogenannte Jet Care Erziehungshalsband von Fressnapf. Es hat eine Funkreichweite von bis zu 300 Meter und arbeitet mit akustischen Signalen.
Was empfiehlt Cesar Millan?
Der in Mexiko geborene Hundetrainer Cesar Millan wurde in Deutschland durch die Fernsehserie „Der Hundeflüsterer“ berühmt. Der Name der Sendung lässt bereits vermuten, dass dem US-Amerikaner vor allem an sanften Erziehungsmethoden gelegen ist. Er hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Bücher über seine speziellen Methoden und Techniken geschrieben.
Er entwickelte auch das Illusion Collar Trainingshalsband und distanziert sich damit von den üblichen Erziehungshalsbändern. Dieses Halsband soll das Spazierengehen mit Hunden wesentlich entspannter machen, wenn diese gerne an der Leine ziehen.
Auch für Katzen geeignet?
Katzen kann man nicht mit Hunden vergleichen, denn der Charakter und das Wesen sind vollkommen anders. Katzen lassen sich auch längst nicht so gut erziehen wie ein Hund. Aus diesem Grund sind Erziehungshalsbänder für Katzen absolut ungeeignet und sollten auch nicht für diese Tiere verwendet werden.
Videos zum Thema Hundeerziehung
Wir haben uns auf Youtube umgesehen und 2 Videos gefunden welche Ihnen sicher gefallen werden.
Zum Abschluss nun noch ein Video, in dem erklärt wird, wie man zusätzlich mit kläffenden Hunden umgehen kann:
Und abschließend noch das Prinzip erklärt anhand des Erziehungshalsbandes Canny Collar, welches beim Abgewöhnen von „An-der-Leine-ziehen“ helfen soll:
Quellen und interessante Links
- Anzeige für Hundehalter
- Passender Artikel bei Wikipedia
- Informationen vom Deutschen Tierschutzbund
- Gesetzeslage in Österreich
- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts
- Die besten Hundenamen für kleine & große Hunde: Top 10 Liste - 4. Juli 2018
- Welpe hat Schluckauf – was tun? - 22. Juni 2018
- Welpe stubenrein bekommen: Schnell & einfach - 19. Juni 2018