Bei der Suche nach einem Hundegeschirr Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von Stiftung Warentest und anderen Herausgebern von Testberichten. Wir haben recherchiert, um Ihnen eine Übersicht, mit bestehenden Hundegeschirr Testberichten, erstellen zu können. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Vergleich.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Wir zeigen worauf Sie bei der Suche nach dem besten Hundegeschirr achten müssen!
Ein Hundegeschirr greift um die Brust und/oder um den Torso des Hundes herum und verteilt die Krafteinwirkung beim Ziehen so optimal auf den Körper. Dem Hund tut dabei weder etwas weh, noch zieht ein ruppiger Zug Beeinträchtigungen seiner Gesundheit nach sich.
Halsbänder können natürlich trotzdem genutzt werden, jedoch nicht zur Führung der Leine, sondern aus stylischen und informativen Zwecken. Beispielsweise gibt es schöne farbige Halsbänder, die Namen und Adresse des Hundes zeigen und bestenfalls im Dunkeln leuchten. Nacht- bzw. abendliche Winterspaziergänge sind damit viel sicherer machbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hundegeschirr Test: Information zu bestehenden Testberichten
- 2 Hundegeschirr Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 3 Ratgeber zu Hundegeschirr
- 3.1 Verschiedene Arten von Hundegeschirren
- 3.2 Vorteile & Nachteile von einem Hundegeschirr
- 3.3 Oft verwendete Materialien
- 3.4 Spezielle Hundearten und was es zu beachten gilt
- 3.5 Herstellungsländer
- 3.6 Besondere Varianten
- 3.7 Wo günstige Hundegeschirre kaufen?
- 3.8 Kurze Fragen & Kurze Antworten
- 3.9 Wie muss ein Hundegeschirr sitzen?
- 3.10 Wo kann man eine Hundegeschirr Maßanfertigung machen?
- 3.11 Stark ziehende Hunde, worauf achten?
- 3.12 Spezielle Varianten für Auto und Fahrrad?
- 3.13 Gibt es ein Hundegeschirr, das man nicht über den Kopf ziehen muss?
- 3.14 Was tun wenn es scheuert?
- 3.15 Quellen und interessante Links
Hundegeschirr Test: Information zu bestehenden Testberichten
Ob es einen Hundegeschirr Test von renommierten Herausgebern gibt sehen Sie in der Tabelle. Bei unserer Recherche nach den Testberichten haben wir die Webseiten der Herausgeber durchsucht.
Sollte kein Hundegeschirr Test auf der Webseite auffindbar gewesen sein, haben wir das in der Übersicht ebenfalls notiert. Ob es Testsieger Produkte gibt, erfahren Sie direkt beim Herausgeber, falls ein Testbericht veröffentlicht wurde.
Zeitschrift / Sendung | Hundegeschirr Test vorhanden? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
VOX | Ja | 2018 | Link | Ja |
SRF / Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Bislang gibt es keinen Hundegeschirr Test von Verbraucher-Zeitschriften. Wir werden die Webseiten der Magazine jedoch regelmäßig besuchen und prüfen ob ein neuer Testbericht veröffentlicht wurde. Wir haben einen Bericht von der VOX-Sendung Hund-Katze-Maus gefunden und oben in der Tabbe verlinkt.

Von der Stiftung Warentest gibt es leider noch keinen Hundegeschirr Test!
Hundegeschirr Vergleich: Unsere Empfehlungen
Wir wechseln nun zu unserem Hundegeschirr Vergleich, den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Herstellerinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Im Hundegeschirr Vergleich treffen viele Produkte aufeinander und werden von uns anhand ihrer technischen Eigenschaften sowie durch die Kundenerfahrungen bewertet. Wichtige Kriterien beim Hundegeschirr sind beispielsweise, aus welchem Material es besteht und in welchen Größen es verfügbar ist. Auch ist wichtig zu wissen, ob beispielsweise Reflektoren angebracht sind.
















Unserer Bestenliste: Weitere Infos
Die Bestenliste der Hundegeschirre spiegelt unsere Meinung wieder. Auf Grund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Hundegeschirre zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Hundegeschirre erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber zu Hundegeschirr
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Hundegeschirr Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Verschiedene Arten von Hundegeschirren
Ein Hundegeschirr dient als Alternative zu Hundeleine und Halsband. Wer sich für ein Hundegeschirr interessiert wird schnell feststellen, dass es eine ganze Bandbreite an Modellen gibt. Bei der Auswahl muss man die Größe des Tieres und den Verwendungszweck deshalb unbedingt berücksichtigen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den folgenden fünf Arten:
Norwegergeschirr: Der Klassiker ist das so genannte Norwegergeschirr, welches sehr simpel konzipiert ist. Ein Brustgurt führt zum Rumpfgurt, und zusätzlich ist auf dem Rücken häufig noch ein Griff angebracht. Der Verschluss befindet sich hinter den Vorderbeinen.
Diese Variante kann damit punkten, dass sich das An- und Ausziehen sehr einfach gestaltet. Das macht es vor allem für die Hunde zum idealen Geschirr, die sich mit Bauchgurten schwer tun. Diese offenen Modelle haben aber leider den Nachteil, dass sich Hunde teilweise darauf befreien können, für kleine Hunde also weniger geeignet.
Sattelgeschirr: Das Sattelgeschirr ist quasi eine Abwandlung des Norwegergeschirrs. Bei dieser Variante ist die Rückenplatte jedoch breiter, so dass durch die größere Auflagefläche mehr Halt gewährleistet ist.
Die Vor- und Nachteile gleichen ansonsten denen des Norwegergeschirrs. Wichtig ist das Anprobieren des Geschirrs, denn manchmal kann es auf den Schulterblättern scheuern, wenn der Sitz nicht optimal ist, das gilt vor allem für Hunderassen mit Langhaar.
Führgeschirr: Bei den so genannten Führgeschirren gibt es verschiedene Varianten, alle gemeinsam haben jedoch zusätzliche Schlaufen. Die einfachste Version in Form eines T hat einen Rückensteg, der Kopf wird durch eine Schlaufe geführt, und eine zweite Schlaufe verläuft hinter den Vorderbeinen um den Rumpf.
Bei vielen Modellen ist darüber hinaus am Bauch noch ein Steg für mehr Stabilität vorhanden. Ein Führgeschirr sitzt optimal und lässt sich auch bequem in der Größe verstellen. Der Hund ist in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt und nimmt dieses Hundegeschirr in der Regel sehr gut an.
Y-Geschirr: Das Y-Geschirr ist dem Führgeschirr sehr ähnlich, es ist allerdings nicht mit einem Rückensteg ausgestattet. Bei diesem Modell werden die Schlaufen um Rumpf und Hals auf dem Rücken zusammengeführt. Ein Ring an dieser Stelle ermöglicht das Befestigen einer Leine.
Diese Hundegeschirre lassen sich mehrfach in der Größe verstellen und gewährleisten größtmögliche Bewegungsfreiheit im Bereich der Schulterblätter. Das Y-Geschirr hat im Vergleich zum Führgeschirr jedoch einen engeren Sitz, so dass Hunde nicht herausschlüpfen können.
Step-In-Geschirr: Eher seltener sieht man Hunde mit diesem Hundeschirr, meistens tragen es nur Welpen oder kleine Hunde. Zwei Schlaufen werden über die Vorderbeine des Tieres gezogen, ähnlich wie bei einer Hose, über den Schultern werden diese dann miteinander verbunden.
Manche Hunde lassen sich das Geschirr nicht gerne über den Kopf ziehen, für sie ist diese Variante ideal. Außerdem wird kein Druck auf den Hals und den Brustkorb ausgeübt, was gerade bei Jungtieren sehr wichtig ist.
Vorteile & Nachteile von einem Hundegeschirr
Nun möchten wir auf die Vorteile und Nachteile von der Verwendung eines Hundegeschirrs aufzeigen.
Vorteile
- Optimale Verteilung der Belastung
- Körpersprache wird kaum beeinflusst
- Unbeabsichtigtes Rucken wird minimiert
- Zerren an der Leine wird abgewöhnt
- Größtmögliche Sicherheit
Nachteile
- Teilweise schlechter Sitz
- Verweigerung durch den Hund
- Geringere Kontrolle bei sehr großen und kräftigen Hunden
Oft verwendete Materialien
Auf dem Markt findet man eine große Bandbreite an Hundegeschirren aus den unterschiedlichsten Materialien. Bei der Auswahl sollte nicht nur die Optik entscheiden, auch Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit sind wichtig, denn jedes Material hat so seine eigenen Vorzüge und Eigenschaften.
Leder ist, wie auch beim Halsband, optisch natürlich besonders ansprechend und edel. Allerdings muss man dafür auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Darüber hinaus muss man auch berücksichtigen, dass es sich um ein recht starres Material handelt.
Dadurch ist es wenig flexibel, worunter unter Umständen der Tragekomfort leidet. Bei nasser Witterung kann es Schaden nehmen, und natürlich ist es aus diesem Grund auch nicht so einfach zu säubern.
Nylon ist wohl das beliebteste Material für Hundegeschirre, diese Modelle sind in der Regel auch recht preisgünstig. Obwohl das Material sehr leicht ist, ist es dennoch extrem reißfest und strapazierfähig.
Gerade wenn der Vierbeiner eine Wasserratte ist, sollte man sich für Nylon entscheiden. Es ist unempfindlich gegenüber Wasser, trocknet sehr schnell, weist Schmutz ab und lässt sich außerdem sehr einfach reinigen.
Paracord ist ein Material, welches früher für Fallschirme verwendet, auch heute noch setzt das Militär in vielen Bereichen auf diese Art von Seilen. In der Nylonhülle befindet sich ein Nylon-Kern, in welchem diverse Drähte verlaufen.
Das Material ist extrem robust und langlebig, auf der anderen Seite ist es aber auch sehr flexibel und hat eine schöne Textur. Hundegeschirre aus Paracord kann man im Handel kaufen, viele Hundehalter stellen solche Geschirre aber auch selbst in Handarbeit her.
Bei Biothane handelt es sich um Kunstleder, für welches sogar ein Patent angemeldet wurde. Hundegeschirre aus diesem Lederimitat sind in vielen unterschiedlichen Farben auf dem Markt erhältlich. Das Material ist antibakteriell, weist Wasser und Schmutz ab und lässt sich leicht reinigen.
Spezielle Hundearten und was es zu beachten gilt
Windhunde haben einen extrem schlanken Körperbau, was die Auswahl eines Hundegeschirrs nicht gerade leicht macht. Aus den meisten Geschirren können sich diese grazilen Hunde ganz leicht selbst befreien.
Deshalb muss man unbedingt auf ein spezielles Sicherheitsgeschirr setzen. Diese sind so konzipiert, dass der Windhund nicht nach hinten heraus schlüpfen kann und somit ein entspanntes Spazierengehen gewährleistet ist.
Der Chihuahua gilt als kleinste Hunderasse der Welt, das muss man beim Kauf eines Hundegeschirrs unbedingt berücksichtigen. Diese Hunde sind nicht nur klein, sie haben auch ein geringes Gewicht und einen sehr zierlichen Körperbau.
Das Hundegeschirr für diesen Winzling muss möglichst weich sein und sich optimal an den Körper anschmiegen. Im Handel gibt es so genannte Soft-Geschirre, die keinerlei Druck auf den Körper des Tieres ausüben.
Die Anatomie des Dackels unterscheidet sich deutlich von allen anderen Hunderassen. Diese Tiere haben einen ausgeprägten Brustkorb, einen langen Körper und kurze Beinchen.
Im Handel werden Hundegeschirre speziell für Dackel angeboten, welche dann diese Besonderheiten berücksichtigen. Ansonsten wäre ein Soft-Geschirr zu empfehlen, welches Druck am Brustkorb vermeidet.
Der Labrador zählt zu den großen und kräftigen Hunderassen. Dementsprechend können sie beim Gassigehen auch einen enormen Zug auf die Leine ausüben, was beim Hundehalter für Anstrengung sorgt und beim Tier möglicherweise gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich zieht.
Aus diesem Grund sollte man unbedingt ein hochwertiges Hundegeschirr für den Labrador besorgen. Es muss gut auf die Größe und das Gewicht des Tieres abgestimmt sein, den Druck optimal verteilen und ausreichend robust sein.
Kleine Hunderassen haben einen zierlichen Körperbau, beim Spazierengehen darf kein großer Druck auf den Körper ausgeübt werden. In diesem Fall macht die Anschaffung eines Soft-Geschirrs Sinn, dieses ist schön anschmiegsam und weich.
Eine andere Alternative wären Step-In-Geschirre, die wie eine Hose angezogen werden. Die beiden Schlaufen treffen auf dem Rücken aufeinander. Diese Hundegeschirre sind für Welpen ideal, denn es entsteht kein Druck im Bereich des Brustkorbs und des Halses.
Herstellungsländer
Qualitativ hochwertige Hundegeschirre werden nicht nur in Deutschland hergestellt. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es renommierte Hersteller, die sich in diesem Bereich einen Namen gemacht haben.
In der Schweiz hat das Unternehmen Grossenbacher seinen Sitz. Die Schweiz steht für Qualität, das gilt auch für die Hundegeschirre von Grossenbacher, bei denen robustes Nylon mit atmungsaktivem Mesh kombiniert wird.
Im Jahr 2010 wurde die Schweizer Firma Curli von zwei Outdoor- und Wintersportlern gegründet. Seither entwickelt man unter anderem innovative Hundegeschirre mit Mehrwert, welche mit Funktionalität und modernem Design punkten können.
Auch in Italien werden exzellente Hundegeschirre gefertigt, und zwar in liebevoller Handarbeit. Tre Ponti entwickelt einmalige Hundegeschirre, welche mit einem hohen Tragekomfort ohne Druck auf den Körper des Tieres überzeugen können. Die verarbeiteten Materialien sind leicht, wetterresistent und pflegeleicht.
Der Hund wird in seiner Bewegungsfreiheit so wenig wie möglich eingeschränkt. Doch das gut verarbeitete Hundegeschirr soll nicht nur bequem sitzen, sondern auch einfach im Handling, flexibel und robust sein. Darüber hinaus kommt auch eine schöne Optik nicht zu kurz.
Hollandanimalcare vertreibt eines der beliebtesten und bekanntesten Hundegeschirre in ganz Europa, nämlich das Modell Julius-K9 Powergeschirr. Dank des verstellbaren Brust- und Bauchgurts hat das Gewirr eine optimale Passform.
Es ist auch reiß- und wetterfestem Polyester gefertigt und verfügt über ein Innenfutter aus Ökotex. Zur Sicherheit ist es mit reflektierenden Streifen am Geschirr und dem Brustgurt ausgestattet. Das Geschirr eignet sich auch hervorragend zum Hundetraining, zum Beispiel fürs Mantrailing.
Die Firma Limex steht für qualitativ hochwertiges Hundezubehör aus Schweden. Die Hundegeschirre dieser Marke überzeugen mit ihrer erstklassigen Verarbeitung und ihrer Funktionalität.
Die sportlichen Geschirre erfüllen ihren Zweck und sind für den Hund dennoch sehr angenehm zu tragen. Im Angebot gibt es Neopren-Geschirre, wahlweise auch mit Reflektoren, aber auch Modelle aus Bio-Leder oder so genannte X-Back-Geschirre.
Besondere Varianten
Die Auswahl an Hundegeschirren auf dem internationalen Markt ist groß. Neben den einfachen, klassischen Modellen, findet man aber auch Hundegeschirre mit gewissen Besonderheiten.
Wenn Frauen mit ihrem Hund unterwegs sind, dann spielt bei ihnen auch häufig die Optik des Hundegeschirrs eine Rolle. Es gibt Hundegeschirre in allen möglichen Farben, und für die modebewusste Lady natürlich auch mit Strass und anderem Bling Bling.
Individualisierte Produkte sind nicht nur ein tolles Geschenk für Menschen. Sehr hübsch ist auch ein Hundegeschirr, welches mit dem Namen des Tieres bestickt wurde. Doch die Bestickung des Artikels dient noch einem anderen Zweck, der sogar sehr sinnvoll ist.
Zusätzlich zum Namen des Hundes kann man auch noch eine Telefonnummer sticken lassen. Sollte das Tier im schlimmsten Fall abhauen, dann kann der Besitzer informiert werden, so bald das Tier aufgegriffen wurde.
Manche Hundegeschirre sind mit einem zusätzlichem Griff im Rückenbereich ausgestattet. Dieser macht vor allem bei großen und kräftigen Hunden Sinn. So lassen sich Hunde auch in schwierigem Gelände stets unter Kontrolle halten.
Hundegeschirre mit Seitentaschen können im Alltag äußerst praktisch sein. Gerade bei längeren Ausflügen hat man doch eventuell ein paar Utensilien für das Tier mitzuführen, diese kann man einfach in den Taschen unterbringen.
Bei den meisten Hundegeschirren wird die Leine am Rücken befestigt. Es gibt aber auch Modelle mit einem Brustring. Diese sind vor allem für das Training mit dem Hund sehr gut geeignet. Er hat weniger Spielraum und kann lernen, nicht an der Leine zu ziehen, sondern seinem Herrchen zu folgen.
Hundegeschirre können auf vielfältige Art und Weise geschlossen werden. Klettverschlüsse sind nicht so ideal, denn ihre Haftkraft lässt im Laufe der Zeit nach, so dass nicht mehr ausreichend Sicherheit gewährleistet ist. Klickverschlüsse lassen sich hingegen leicht öffnen und schließen und halten einiges aus.
Manche Hunde sind echte Profis in Sachen Ausreißen, sie schlüpfen sehr leicht aus einem Hundegeschirr. Um dies zu vermeiden sollte man lieber nicht zu einem Norwegergeschirr greifen, sondern lieber zu einem mit Bauchgurt, dies bietet wesentlich mehr Sicherheit.
Wo günstige Hundegeschirre kaufen?
Hundegeschirre müssen nicht unbedingt ein halbes Vermögen kosten. Es gibt ein paar Bezugsquellen, wo man auch günstige Hundegeschirre erwerben kann.
Fressnapf steht für ein großes Sortiment an Zubehör für alle möglichen Haustiere. Natürlich darf auch eine gewisse Auswahl an Hundegeschirren in diversen Varianten und Preiskategorien nicht fehlen. www.fressnapf.de
OBI ist zwar ein Baumarkt, die Filialen verfügen aber auch über eine kleine Abteilung für Tierzubehör. Mit etwas Glück kann man auch hier ein paar günstige Hundegeschirre ergattern. www.obi.de
Auch der Baumarkt Hornbach wartet in seinen Filialen mit einem Sortiment an Tierzubehör auf. Wenn man hier ein wenig stöbert, kann man sich auch das ein oder andere Schnäppchen bei den Hundegeschirren ergattern. www.hornbach.de
Das schwedische Einrichtungshaus IKEA bietet bisher leider keine Hundegeschirre an. Wir werden jedoch unsere Augen offen halten und hier informieren, falls IKEA doch ein Hundegeschirr in die Produktpalette mit aufnimmt. www.ikea.de
Kurze Fragen & Kurze Antworten
Bezüglich Hundegeschirren und dem Hundegeschirr Test gibt es sicher einige wichtige Fragen, die wir nachfolgend kurz und knapp beantworten möchten.
Wie muss ein Hundegeschirr sitzen?
Ein Hundegeschirr kann ganz unterschiedlich sitzen. Grundsätzlich gilt aber immer, dass die Bänder und Polster direkt am Hund anliegen sollten. Das Geschirr darf nicht zu fest sitzen, aber auch nicht zu locker. Ein kleiner Finger darf mit ein wenig Kraftaufwand noch dazwischen passen.
Wo kann man eine Hundegeschirr Maßanfertigung machen?
Eine Sonderanfertigung für Hundegeschirr kann man beispielsweise beim Schneider oder bei einem Polsterer machen lassen. Will man eine Maßanfertigung aus Leder, ist letzterer die bessere Wahl.
Stark ziehende Hunde, worauf achten?
Wenn ein Hund sehr stark an der Leine zieht, dann kann das für den Hundehalter sehr anstrengend sein. Für diesen Fall werden spezielle Erziehungsgeschirre angeboten, welche die Bewegungsfreiheit des Hundes etwas einschränken, so dass er besser kontrolliert werden kann und sich das Ziehen abgewöhnt.
Spezielle Varianten für Auto und Fahrrad?
Wenn man gerne den Hund beim Radfahren dabei haben möchte, sollte man sich ein Hundegeschirr zulegen, welches speziell dafür konzipiert wurde. Für das Mitführen im Auto gibt es ebenfalls spezielle Sicherheitsgeschirre, so dass das Tier während der Fahrt sicher fixiert ist.
Gibt es ein Hundegeschirr, das man nicht über den Kopf ziehen muss?
Manche Hunde lassen sich ein Hundegeschirr nicht gerne über den Kopf ziehen. Für diesen Zweck gibt es die so genannten Step-In-Geschirre, die wie eine Hose angezogen werden. Die Vorderbeine werden durch zwei Schlaufen geführt, am Rücken laufen diese dann zusammen.
Was tun wenn es scheuert?
Ein gut sitzendes Hundegeschirr darf an keiner Stelle des Körpers scheuern. Dieses Problem besteht leider häufig bei langhaarigen Hunderassen. In diesem Fall hilft nur eine optimale Anpassung des Geschirrs, welches an den wichtigen Stellen auch weich gepolstert sein sollte.
Quellen und interessante Links
- Jugend forscht: Leuchtender Hund ist nicht zu übersehen
- Interessante Wissenschaftliche Studie
- Passender Wikiedia Beitrag
- Interessanter Artikel eines Tierartzt
- Studie zu den Auswirkungen auf die Wirbelsäule
- Wann Wurmkur dem Hund geben, morgens oder abends? - 23. Mai 2022
- Hund knickt hinten weg – einschläfern? - 23. Mai 2022
- Hündin kastrieren lassen, ja oder nein? - 23. Mai 2022