
So lassen sich Katzen stressfrei Baden – Tipps und Tricks
Ist das Haarkleid der Katze mit Schmutz oder Insekten verunreinigt, kann es sinnvoll sein, das Haarkleid mit einem feuchten Lappen zu reinigen. Ist diese Prozedur nicht erfolgreich, ist das Katze baden oft unumgänglich. Hier ergibt es Sinn, das Bad erst in aller Ruhe vorzubereiten. Es gehören alle Dinge im Bad entfernt, an denen sich die Katze möglicherweise festkrallen kann.
Auch offene Fenster und Zugluft gehören vermieden. Shampoo, Lappen und Co. sollten zudem griffbereit liegen. Der Wasserstand sollte zu Beginn niedrig sein und bei etwa 35 Grad liegen. Sobald die Badezimmertür geschlossen ist, kann die Katze ins Wasser gesetzt werden. Viele Tipps helfen dabei, das Katze baden so entspannt wie möglich ablaufen zu lassen. Doch erst noch mal das Wichtigste auf einen Blick.
Badevorgang im Überblick:
– Dinge, an denen sich die Katze festkrallen kann entfernen
– Fenster schließen, Zugluft vermeiden
– Handtuch, Shampoo und Co. bereitlegen
– Wasserstand zu Beginn niedrig halten
– Badezimmetür schließen
– Wassertemperatur 35 Grad
– Katze langsam hineinsetzen
Katze baden – Tipps und Tricks
Damit das Katze baden so entspannt wie möglich ablaufen kann, gibt es einige Tipps und Tipps, welche im Folgenden zum nachlesen zusammengefasst sind.
1. Katze auspowern
Vor dem Katze baden mit der Katze ausgiebig spielen, bewirkt Wunder. Die Katze ist im Anschluss müde und ausgepowert, wodurch es zu weniger Widerstand beim Baden kommt.
2. Warme Raumtemperatur
Damit die Katze nicht friert, sind Türen und Fenster geschlossen zu halten. Das Badewasser ist mit 35 Grad optimal.
3. Anti-Rutsch-Matte
Damit die Katze beim Baden nicht ausrutscht, darf eine Anti-Rutsch-Matte nicht fehlen. Alternativ geht auch ein Handtuch, welches auf den Badewannenboden gelegt wird.
4. Wasserhahn und Duschbrause vermeiden
Laute und fremde Geräusche sind für die Katze beängstigend. Brause oder Wasserhand sollten beim Katzen baden daher ausbleiben. Stattdessen kann das Fell mit einem Becher ausgewaschen werden.
5. Spezielles Shampoo nutzen
Um das Katzenfell zu schonen, sollte spezielles Katzenshampoo aus dem Fachhandel zum Einsatz kommen. Alternativ bietet sich auch Babyshampoo an.
6. Handtuch parat legen
Das Handtuch sollte beim Katze baden schon parat liegen, damit die Katze nicht schon vorher versucht, völlig durchnässt die Flucht zu ergreifen. Einige Katzen lieben es sogar, wenn der Föhn zum Einsatz kommt, vorausgesetzt sie kennen das Geräusch schon und haben keine Angst vor der warmen Luft.
7. Handschuhe nutzen
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Katze sich mit Krallen und Zähnen zur Wehr setzen wird. Um Verletzungen zu vermeiden, kann es hilfreich sein, beim Katze baden, Handschuhe zu tragen. Damit ist es möglich, die Katze sanft im Nacken zu fixieren.
8. Ohrenpflege
Auch die Ohrenpflege sollte beim Katzen baden nicht zu kurz kommen. Dazu eignet sich ein feuchtes Wattestäbchen, mit dem sich die äußeren Gehörgänge behutsam reinigen lassen. Wichtig: Niemals in den Gehörgang mit den Ohrenstäbchen gehen.
Fazit
Katzen sind sehr reinliche Tiere. Dennoch lässt sich ein Katzenbad nicht immer verhindern. in diesem Fall ist es wichtig, gut vorbereitet an die Sache ranzugehen. Werden beim Katzen baden die oben genannten Punkte beachtet, läuft die Prozedur für Katze und Halter stressfrei ab.
- Puma – Großkatze oder Kleinkatze? - 23. Mai 2022
- Katze mit Nierenversagen sterben lassen oder einschläfern? - 14. Mai 2022
- 60 Koreanische Katzennamen: Weibliche und männliche Top-Liste - 3. Mai 2022