Bei der Suche nach einem Katzenbett Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von bekannten Verbraucher-Organisationen und anderen Herausgebern von Testberichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zeitschriften dazu bereits einen Test durchgeführt haben. Zunächst jedoch beginnen wir mit einem eigenen Katzenbett Vergleich und unserer Bestenliste.
Direkt zu Teil 1: Empfehlungen Direkt zu Teil 2: Testberichte
Sie suchen das beste Katzenbett? Wir zeigen unsere Empfehlungen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Katzenbett Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
- 2 Katzenbett Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
- 3 Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Katzenbetten zu beachten gilt
- 3.1 Katzenbett mit Heizung?
- 3.2 Selber bauen mit Koffer, Pullover, Weinkiste & Karton:
- 3.3 Katzenbett selber nähen oder häkeln?
- 3.4 Gibt es Katzenbetten aus Holz?
- 3.5 Varianten: Für die Wand & für den Heizkörper
- 3.6 Wie oft und wie viel schlafen Katzen?
- 3.7 Filz, Baumwolle oder Polyester?
- 3.8 Mit Namen bedrucken lassen?
- 3.9 Andere interessante Produkte
- 3.10 Reviews & Empfehlungen von Youtube:
- 3.11 Weiterführende Links und Quellen:
Katzenbett Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
Es folgen nun unser Katzenbett Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf Größe, Material, Pflegeleichtigkeit und die Besonderheiten gelegt. Die Grundlage des Katzenbett Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Daten und Produkt-Informationen. Auch die Bewertungen von Kunden in Online-Shops wurden berücksichtigt. Die Produkte wurden von uns jedoch nicht in der Praxis getestet.
















Weitere Infos zur Bestenliste
Die Bestenliste der Katzenbetten spiegelt unsere Meinung wider. Aufgrund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich, alle Katzenbetten zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus, wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Katzenbetten erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Katzenbett Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben recherchiert, welches Magazin bereits einen passenden Katzenbett Test veröffentlicht hat, und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an. Wir haben in unsere Test-Übersicht acht renommierten Verbraucher-Magazine aufgenommen.
Zeitschrift | Katzenbett Test erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |

Leider gibt es derzeit noch keinen Katzenbett Test von den bekannten Verbraucher-Zeitschriften!
Leider haben wir auf keiner der Webseiten einen Katzenbett Test entdecken können. Vermutlich liegt es daran, dass die Produkte nur eine relativ kleine Zielgruppe ansprechen und sich der Aufwand für die Verbraucherzeitschriften deshalb nicht lohnt. Selbstverständlich werden wir unsere Augen weiter offen halten und Sie hier darüber informieren, falls wir bei unserer Recherche in Zukunft fündig werden.
Ratgeber: Dinge die es beim Kauf von Katzenbetten zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Katzenbett Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Katzenbett mit Heizung?
In der Tat gibt es auch Katzenbetten mit einer elektrischen Beheizung im Fachhandel zu kaufen. Die Auswahl ist aufgrund der Nachfrage allerdings relativ gering. Grundsätzlich kann man auf solche Modelle aber auch verzichten, denn es gibt ja schließlich eine hervorragende und wesentlich günstigere Alternative.
Es werden auf dem Markt auch einige Katzenbetten mit einer speziellen Halterung für die Heizung angeboten. So kann man das Katzenbett mit wenigen Handgriffen an einem Heizkörper befestigen. Der geliebte Stubentiger liegt dann im Winter immer schön warm und kuschelig an der Heizung.
Selber bauen mit Koffer, Pullover, Weinkiste & Karton:
Wenn man ein wenig handwerkliches Geschick hat, kann man ein Katzenbett natürlich auch prima selber bauen. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, als Basis lassen sich die unterschiedlichsten Gegenstände verwenden. Wir haben mal ein paar Ideen für den Eigenbau eines Katzenbettes gesammelt.
Katzen lieben offen stehende Koffer und nutzen ihn gerne als Schlafplatz. Warum sollte man daraus also nicht einfach ein gemütliches Katzenbett bauen? Neben einem ausrangierten Koffer braucht man noch ein Holzbrett mit den Maßen des Kofferbodens, vier 10 cm hohe Holzblöcke, zwei dünne Holzstäbe, vier lange Schrauben sowie Kissen oder Decken.
Alle Bestandteile des Koffers, die eine Verletzungsgefahr darstellen könnten, werden zunächst entfernt. Das Holzbrett wird unter dem Kofferboden platziert, die vier Holzblöcke stellt man dann unter die vier Ecken des Brettes. Die vier Schrauben werden nun durch den Kofferboden und das Holzbrett in die Füße gebohrt. Die beiden Holzstäbe werden so im Koffer platziert, dass sie den Deckel offen halten. Jetzt nur noch eine Decke oder Kissen in den Koffer legen, und das Katzenbett ist fertig.
Auch aus einer Wein- oder Obstkiste kann man sehr gut ein schönes Katzenbett bauen. Um einen Einstieg zu schaffen, werden auf der Vorderseite einige Querlatten entfernt. Damit die Katze sich nicht verletzen kann, werden alle Holzsplitter, Nägel und Klammern sorgfältig entfernt. Wenn man möchte, kann man die Holzkiste mit ungiftigem Sabberlack noch farbig gestalten. Dann muss man nur noch Kissen in die Kiste legen und fertig ist die Ruheoase.
Zunächst wird ein Karton ausgesucht, der zur Körpergröße der Katze passt. Mit einem Cutter oder einer Schere wird dann ein Eingang in die Vorderseite geschnitten, dieser kann wahlweise rund oder eckig sein. Die Katze gelangt leichter hinein, wenn die Öffnung bis zum Boden ausgeschnitten wird. Der Karton kann noch nach den Vorlieben der Katze gestaltet werden. Eventuell schneidet man die Oberseite des Kartons ab, wenn die Katze gerne ihre Umgebung beobachtet. Das Katzenbett wird dann innen noch mit einer Decke oder mit Kissen weich ausgepolstert.
Es ist auch möglich, aus einem alten Pullover ein schönes Katzenbett zu zaubern, wobei sich hierfür vor allem größere Shirts mit Bündchen eignen. Etwa auf Höhe der Achseln vernäht man den Pullover, der Teil des Rumpfes bildet später die Liegefläche, die Ärmel sind die Umrandung. In das untere Bündchen zieht man mit Hilfe einer Nadel ein Zugband ein. Dann füllt man den Pullover mit Füllwatte, zieht das Band zu und verknotet es. Mit dem Ausschnitt verfährt man genauso, dann legt man die Ärmel zu einem Rand und verbindet sie auch miteinander.
Katzenbett selber nähen oder häkeln?
Im Katzenbett Test werden einige empfehlenswerte Katzenbetten vorgestellt. Wenn man sich gerne mit Handarbeiten beschäftigt, könnte man sich ja die Frage stellen, ob man das Katzenbett nicht auch ganz einfach häkeln oder nähen kann. Falls man im Besitz einer Nähmaschine ist, dann kann man ein Katzenbett gut nähen, eine schöne Anleitung findet man zum Beispiel hier. Das selbst genähte Katzenbett lässt sich individuell an die eigene Katze und den persönlichen Geschmack anpassen und ist auch eine hübsche Geschenkidee für jeden Katzenhalter.
Theoretisch kann ein Katzenbett auch gehäkelt werden, allerdings sollte man dann unbedingt sehr dicke Wolle verwenden. Man muss auch berücksichtigen, dass das Tier sicher das eine oder andere Mal mit den Krallen an der Wolle hängen bleiben wird, so dass die Haltbarkeit eventuell beeinträchtigt ist. Eine schöne Anleitung zum Häkeln eines gemütlichen Katzenbettes gibt es hier.
Gibt es Katzenbetten aus Holz?
Selbstverständlich gibt es auch Katzenbetten aus Holz zu kaufen. In diesem Fall besteht lediglich der Korpus oder das Gestell aus Holz, zum Liegen wäre das Material ja viel zu hart. Die Katzenbetten sind dann noch mit einer weichen Polsterung und Katzenkissen versehen. In der Regel handelt des sich bei diesen Modellen um exklusivere Katzenbetten, die auch einen entsprechenden Preis haben. Dafür hat man aber ein richtiges Designerstück in der Wohnung stehen, welches auch optisch ein echter Hingucker ist.
Varianten: Für die Wand & für den Heizkörper

Katzenbett für den Heizkörper
Katzenbett für die Wand: Herkömmliche Katzenbetten, wie sie auch in unserem Katzenbett Vergleich gezeigt werden, kann man an jeder beliebigen Stelle in der Wohnung platzieren. So kann man eine möglichst ruhige Ecke aussuchen, in welcher der Vierbeiner auch seine Ruhe findet und schlafen kann. Es gibt aber auch Katzenbetten, die an der Wand befestigt werden können.
Katzen haben gerne den Überblick über ihre Umgebung, was natürlich von einer erhöhten Position aus am besten möglich ist. Das ist auch der Grund, warum sie sich so gerne auf den Liegeflächen und in den Höhlen ihres Kratzbaumes ausruhen. Wieso also nicht das gemütliche Katzenbett an der Wand befestigen. Man muss dann nur noch dafür sorgen, dass der Stubentiger diese Ruhestätte bequem erreichen kann.
Katzenbett für den Heizkörper: Katzen liegen nicht nur gerne an einer erhöhten Stelle, sie mögen es auch gerne warm. Man kann das Katzenbett also in die Nähe der Heizung stellen, oder man entscheidet sich gleich für ein Katzenbett für den Heizkörper. Diese Modelle werden mit Hilfe von Bügeln am Heizkörper angebracht. Auf diese Weise kann man der Katze einen warmen und gleichzeitig erhöhten Liegeplatz anbieten.
Wie oft und wie viel schlafen Katzen?
Wie viele Stunden eine Katze am Tag mit Schlafen verbringt, kann man nicht allgemein gültig sagen. Das Schlafbedürfnis kann von Katze zu Katze sehr unterschiedlich ausfallen und hängt von ihrer individuellen Aktivität und natürlich auch ihrem Alter ab. Dazu kommen dann noch äußere Einflüsse, wie zum Beispiel das Wetter, denn an trüben und regnerischen Tagen schlafen Katzen in der Regel mehr. Man kann sagen, dass etwa ein Drittel der Tageszeit schlafend und dösend verbracht wird.
Natürlich schläft keine Katze 15 Stunden am Stück, es wechseln sich ständig Schlaf- und Wachphasen ab. Da es sich um dämmerungsaktive Tier handelt, werden sie gegen Abend eher aktiver, und auch nachts schlafen sie selten durch. Ist die Bindung an den Menschen sehr stark, wird die Katze sich auch weitgehend an dessen Alltag anpassen, und zum Beispiel schlafen, wenn er arbeiten ist. Schlafmangel kann bei Katzen zu körperlichen und psychischen Problemen führen, weshalb man einen ruhigen Schlafplatz aussuchen und das Tier auch nicht unnötig wecken sollte.
Filz, Baumwolle oder Polyester?
Katzenbetten werden im Handel in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Unter anderem unterscheiden sie sich auch im Material, wobei hier jedes seine Vor- und Nachteile hat. Letztendlich ist es aber auch reine Geschmacksache, für welches Material man sich entscheidet. Darüber hinaus muss man aber auch berücksichtigen, dass Katzen sehr reinliche Tiere sind, so dass sich das Material auch gut säubern lassen muss. Außerdem darf sich das Katzenbett auch nicht zur Wärmefalle entwickeln und sich im Sommer zu stark aufheizen, wie zum Beispiel Plüschstoff.
Filz: Filz ist ein sehr beliebtes Material für die Herstellung von Katzenbetten. Das liegt daran, dass Filz äußerst robust und langlebig ist. Die Krallen der Katze können dem Material kaum etwas anhaben. Darüber hinaus lässt sich die Oberfläche auch einfach feucht abwischen, so dass Flecken leicht zu entfernen sind.
Baumwolle: Baumwolle ist ein natürliches Material und verfügt über hervorragende Eigenschaften. Es bietet im Winter ausreichend Wärme und ist in den Sommermonaten aber auch nicht zu warm. Darüber hinaus ist das Material auch schön pflegeleicht und lässt sich in der Maschine reinigen.
Polyester: Polyester hat den Vorteil, dass das Material schön strapazierfähig und pflegeleicht ist. So sind Katzenbetten aus Polyester in der Regel sehr langlebig aber auch günstig in der Anschaffung. Die Oberfläche kann man bei Verschmutzungen einfach mit einem feuchten Tuch abreiben.
Mit Namen bedrucken lassen?
Wenn man möchte, kann man das Katzenbett in einigen Online-Shops auch mit dem Namen des Tieres bedrucken lassen. Entweder das gefällt einem selbst sehr gut, so dass man es für den eigenen Vierbeiner machen lassen möchte. Eine besonders schöne Idee ist es jedoch, wenn man das Katzenbett jemandem schenken möchte, der Katzenhalter freut sich bestimmt über ein individuell gestaltetes Stück.
Andere interessante Produkte
Ein Hundebett ist ein bequemer Rückzugort und Schlafplatz für den Vierbeiner. Das Hundebett ist sozusagen die komfortable Ausführung eines Hundekorbs, in der Regel mit einer weichen Polsterung und zusätzlichen Kissen. Mehr dazu: Hundebett Test & Vergleich
Katzen lieben es, sich zum Ausruhen oder Schlafen an einen geschützten Ort zurückzuziehen. Eine gute Lösung ist in diesem Fall eine Katzenhöhle, die man schön gemütlich mit Kissen und Decken auspolstern kann. Mehr Informationen: Katzenhöhle Test & Vergleich
Eine Katzenklappe ist eine gute Möglichkeit, Freigängern jederzeit den Zugang zum Haus zu ermöglichen. Somit kann man auch etwas länger abwesend sein, und der Vierbeiner kommt stets an sein Fressen und kann sich drinnen aufhalten. Weitere Informationen: Katzenklappe Test & Vergleich
Katzen sollte man unbedingt einen Kratzbaum zur Verfügung stellen, denn ansonsten werden sie ihre Krallen am Mobiliar abwetzen. Außerdem liegen Katzen gerne auf einer erhöhten Stelle und nutzen die Höhlen gerne als Schlafplatz. Mehr dazu: Kratzbaum Test & Vergleich
Reviews & Empfehlungen von Youtube:
Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit, sich über einzelne Produkte zu informieren. Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Katzenbett Test einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Weiterführende Links und Quellen:
- Diese Ausstattung brauchen Wohnungskatzen wirklich
- Deshalb gehören Katzen und Hunde in ihr eigenes Bett
- 5 Katzenklappen Alternativen – Das eignet sich als Ersatz - 21. Juni 2022
- Puma – Großkatze oder Kleinkatze? - 23. Mai 2022
- Katze mit Nierenversagen sterben lassen oder einschläfern? - 14. Mai 2022