Bei der Suche nach einem Futterautomat Test lohnt sich der Blick auf die Webseiten von Stiftung Warentest und anderen Verbrauchermagazinen. Oft werden die Geräte auch als Futterspender bezeichnet. Wir haben recherchiert, um Ihnen eine Übersicht mit bestehenden Futterautomat Testberichten erstellen zu können. Außerdem finden Sie im Anschluss einen eigens von uns erstellten Vergleich diverser Futterautomaten für Hunde und Katzen.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Was muss der beste Futterautomat alles können? In diesem Beitrag erfahren sie es.
Für die Besitzer von Hunden und Katzen sind Futterautomaten sehr hilfreich, da die Tiere regelmäßig ihr Futter bekommen auch wenn die Haustierbesitzer ein oder zwei Tag weg sind. Auch berufstätige Personen müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Haustier über den Tag hinweg nichts zu essen bekommt. Zudem bleibt den Tierhaltern mehr Zeit für das Tier selbst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Futterautomat Test: Gibt es einen Testsieger?
- 2 Futterspender Vergleich: Unsere Bestenliste
- 3 Ratgeber zum Thema Futterspender
- 3.1 Kann man einen Futterautomat selbst bauen?
- 3.2 Die beliebtesten Marken & Shops
- 3.3 Gibt es Varianten für 2 Katzen bzw. 2 Hunde?
- 3.4 Einsatzgebiete von Futterautomaten
- 3.5 Erklärung spezieller Funktionen
- 3.6 Gibt es Futterautomaten ohne Strom?
- 3.7 Reviews und Erfahrungsbericht
- 3.8 Quellen und Links zur weiteren Recherche
Futterautomat Test: Gibt es einen Testsieger?
Auch in Abwesenheit die Tiere gut versorgt zu wissen, ist für Hunde- und Katzen-Besitzer besonders wichtig. Daher sind Sie vielleicht auf der Suche nach einem Futterautomat Test der Stiftung Warentest. Gab es dabei einen Testsieger? Wir sind der Frage nachgegangen und sind leider zu dem Schluss gekommen, dass derzeit kein Futterautomat Test aufzufinden ist, wie Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können.
Zeitschrift / Sendung | Futterautomat Test vorhanden? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
SRF / Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir werden die Webseiten der Herausgeber regelmäßig besuchen und schauen ob sich das ändert. Falls ja, werden wir unsere Übersichtstabelle aktualisieren. Da es sich bei diesen Produkten um sehr spezielle Geräte handelt die nur für Hunde- und Katzenbesitzer interessant sind vermuten wir aber nicht, dass in Kürze etwas dazu veröffentlicht wird.

Leider wurde bislang noch kein Futterautomat Test veröffentlicht!
Futterspender Vergleich: Unsere Bestenliste
Wir wechseln nun zu unserem Futterautomat Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Herstellerinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Ein Futterspender ist für Tierfreunde eine große Erleichterung bei der täglichen Versorgung der beliebten Vierbeiner, vor allem für Berufstätige. Bei den Futterautomaten gibt es verschiedene Ausführungen und Modelle, die mehrere Mahlzeiten fassen oder auch mit Wasser versorgen. Einige Modelle können auch mit Hilfe einer App und dem Smartphone gesteuert werden. Wir möchten im folgenden Report verschiedene Futterspender unterschiedlicher Unternehmen vorstellen und vergleichen.














Aktualisierung unserer Bestenliste
Wir aktualisieren unsere Bestenliste ungefähr 2 mal jährlich. Unsere Redaktion prüft dann ob die Produkte noch im Handel erhältlich sind und wenn nicht nehmen wir sie aus dem Vergleich. Oft verändert sich auch die Zusammensetzung und wie passen dann den Inhalt der Tabelle an. Teilweise werden auch neue Futterspender mit in die Bestenliste aufgenommen.
Ratgeber zum Thema Futterspender
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit ob es einen Hunderampe Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Kann man einen Futterautomat selbst bauen?
Denkbar ist, dass der Futterspender auch selbst gebaut werden kann. Im Internet gibt es dazu Tipps und Anleitungen. Wichtige Faktoren sind z. B. die Steuerung der Futtermenge, der Vorrat des Futters, das auch frisch bleiben muss, sowie die Sicherheit für die Tiere. In dem verlinkten Beitrag geht es zwar um einen Futterautomat für Hühner. Aber theoretisch lässt sich die Technik auf für Haustiere wie Hunde und Katzen verwenden.

So könnte ein selbst gebauter Futterautomat aussehen
Die beliebtesten Marken & Shops
Zahlreiche Hersteller bieten in ihrem Sortiment auch Futterautomaten für verschiedene Tierarten an. Sure Petcare und Trixie sind geeignete Anbieter für Hunde- und Katzenhalter, während man bei Juwel und Eheim hochwertige Futterspender für Fische erhält.
Bereits seit mehr als 50 Jahren gibt es das Unternehmen Juwel, welches sich im Bereich vom Aquarienbau einen Namen gemacht hat und inzwischen Europas Marktführer ist.
Das erfahrene Team arbeitet stets an der neuesten Technik und kann immer wieder mit Innovationen begeistern. Natürlich gibt es aus diesem Haus auch erstklassige Futterautomaten für die bestmögliche Versorgung der Aquarienbewohner.
Das deutsche Unternehmen Eheim hat sich der Aquaristik verschrieben und überzeugt auf diesem Gebiet mit höchster Qualität „made in Germany“. Nach der Gründung im Jahr 1949 wurden technische Spielwaren hergestellt.
In den 60er-Jahren erlangte das Zierfisch-Aquarium einen weltweiten Boom, was auch der Entwicklung des ersten Saugfilters durch Eheim zu verdanken ist. Seither arbeitet das Unternehmen stets an technischen Innovationen und Optimierungen der Aquaristik.
Seit mehr als 40 Jahren kümmert sich das Unternehmen Trixie um das Wohlergehen von Heimtieren. Im Bereich des Heimtierzubehörs hat sich die Firma inzwischen als Marktführer etabliert.
Die Produkte des umfangreichen Sortiments werden heute in über 80 Länder exportiert. Die Artikel müssen höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden und werden vor dem Verlassen des Geländes mehrfach überprüft und getestet.
Im Jahr 2008 wurde die erste Katzenklappe mit Mikrochiplesetechnologie der Öffentlichkeit präsentiert. Die Katzenklappe war in der Lage, den implantierten Chip einer Katze auszulesen, so dass nur gespeicherte Tiere durch die Katzenklappe gelangen.
Drei Jahre später folgte dann eine größere Variante, die sich auch für große Katzen und kleine Hunde eignet. Seit 2013 gibt es eine Katzenklappe mit Dual-Scan-Technologie, die bei mehreren Katzen im Haushalt eine individuelle Steuerung erlaubt.
Gibt es Varianten für 2 Katzen bzw. 2 Hunde?
Futterautomaten sind grundsätzlich auf ein einzelnes Tier ausgelegt. Das hat auch seinen guten Grund, denn schließlich sind die Portionen auf ein Tier abgestimmt. Darüber hinaus würde man auch riskieren, dass eines der Tiere das Futter des anderen mit verzehrt.
Einsatzgebiete von Futterautomaten
Das Angebot an Futterautomaten auf dem Markt ist riesig. Diese Geräte gibt es für die unterschiedlichsten Tierarten und Einsatzbereiche, so dass jeder Tierhalter das passende Modell für seine Zwecke findet. Je nach Tierart muss der Futterspender auch spezielle Anforderungen erfüllen.
Viele Tierhalter sind berufstätig und müssen ihren Vierbeiner für viele Stunden alleine zuhause lassen. In diesem Fall kann sich ein Futterautomat bezahlt machen, der den Tieren mehrmals täglich ihre Futterrationen zuteilt.
Wahlweise können sich die Tiere nach ihrem eigenen Bedarf rund um die Uhr selbst bedienen, oder der Halter stellt bestimmte Essenszeiten ein. Sind mehrere Tiere im Haushalt zu versorgen, empfehlen sich Modelle mit Chip, so dass jeder Vierbeiner auch wirklich das für ihn bestimmte Futter erhält.
Hühnerhalter setzen überwiegend Futterautomaten mit Trittklappe ein, denn dann wird das Futter nur zugänglich, wenn ein Tier auf die Klappe tritt. Im Außenbereich ist dies besonders sinnvoll, denn Nagetiere können sich nicht am Futter zu schaffen machen.
Für Hühner und Wachteln gibt es aber auch einfache Modelle aus Kunststoff oder Metall, die Futter rund um die Uhr zur Verfügung stellen. Eine andere Möglichkeit sind Futterautomaten mit Zeitschaltuhr für eine gezielte Fütterung zu bestimmten Zeiten.
Dank eines Futterautomats im Aquarium oder Teich, werden die Fische immer zu den vorgegebenen Zeiten mit einer ausreichenden Menge Futter versorgt. Das Fischfutter füllt man dazu in mehrere Kammern.
Die Öffnungen lassen sich individuell einstellen, und auch die Anzahl der Fütterungen pro Tag ist programmierbar. Im vorgegebenen Rhythmus wird das Futtermittel dann ins Wasser gegeben.
Kaninchen müssen von Natur aus immer etwas fressen, da die Nahrung sehr schnell vom Körper verwertet wird. Ein Futterautomat ist die ideale Lösung, um den Tieren immer ausreichend Futter zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wird das Futter hygienisch darin aufbewahrt und nicht verunreinigt.
Für die Gesundheit von Pferden ist es unabdingbar, dass sie in regelmäßigen Abständen und ausreichend gefüttert werden. Durch einen speziellen Futterautomat im Stall erhalten die Tiere immer die richtigen Portionen zum gewünschten Zeitpunkt. Außerdem ist das Futter vor Verunreinigungen geschützt.
Erklärung spezieller Funktionen
Futterautomaten gibt es für verschiedene Tierarten und die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Neben den klassischen Futterspendern gibt es auch Modelle, die mit ganz speziellen Funktionen aufwarten, welche den Alltag von Tieren und Haltern erleichtern können.
Es gibt Futterspender oder Futterautomaten, die mit Kühlaggregaten oder Coolpacks das Futter für einige Zeit frisch halten können. Diese werden z. B. unterhalb der Futterschale angebracht. Diese Art Futterspender eigenet sich somit besonders für Nassfutter.
Es gibt Futterautomaten, welche den Mikrochip von Katzen oder einen speziellen Anhänger am Halsband von Hund oder Katze auslesen können. In diesem Fall haben nur gespeicherte Tiere Zugriff auf das Futter.
Gerade wenn mehrere Tiere im Haushalt leben, und eines davon auf besonderes Futter angewiesen ist, kann eine zielgerichtete Fütterung erfolgen. Wie diese Futterspender funktionieren, wird im folgenden Video anschaulich dargestellt.
Futterspender mit Trittklappe werden meistens in der Hühnerhaltung eingesetzt. Der Automat öffnet sich, sobald ein Tier auf der Trittklappe steht, beim Verlassen schließt er sich wieder. Mäuse und Ratten haben ein zu geringes Gewicht, so dass sie nicht an das Futter gelangen können.
Ein Futterautomat mit Zeitschaltuhr ermöglicht die Fütterung von Hund oder Katze zu festgelegten Zeiten. Der Automat öffnet sich zu den eingegebenen Zeiten, so dass die Tiere ihre Futterrationen über den Tag verteilt erhalten.
Bei manchen Modellen lässt sich auch die eigene Stimme aufzeichnen, so dass zu den Essenszeiten ein vertrauter Lockruf zu hören ist. Einige Geräte verfügen auch über eine Kühlmöglichkeit, so dass auch Nassfutter verabreicht werden kann.
Futterautomaten mit Münzeinwurf findet man häufig in Tiergehegen und Streichelzoos. Besucher können hier kleine Futterrationen kaufen, die sie an die Tiere verfüttern können.
Auf diese Weise soll vor allem gewährleistet werden, dass die Tiere nur artgerechtes Futter und keine von Besuchern mitgebrachte Lebensmittel erhalten.
Gibt es Futterautomaten ohne Strom?
Ja, es gibt auch Futterautomaten, die komplett ohne Strom oder Batterien auskommen. Diese einfachen Modelle haben oben ein Rohr, in welches Trockenfutter eingefüllt werden kann. Das Futter rutscht dann dank der Schwerkraft portionsweise nach unten und landet in einem Napf. Natürlich hat man in diesem Fall keine Möglichkeit, die Fütterungszeiten festzulegen. Man füllt also die Ration für einen Tag hinein, sobald der Napf leer ist, rutscht Futter nach.
Reviews und Erfahrungsbericht
Neben dem Lesen eines Futterautomat Test und der Recherche eines Produktvergleichs gibt es noch eine weitere Möglichkeit sich eine Meinung über verschiedene Modelle zu bilden. Auf Youtube findet man meist recht viele Erfahrungsberichte bzw. Reviews von Futterautomat die über ihre eigenen Futterspender für Hunde und Katzen berichten. Wir haben ein paar empfehlenswerte Beiträge auf Youtube rausgesucht.
In diesem Erfahrugnsbericht wir ein Futterspender von SureFeed vorgestellt:
Ein weiteres Review zum Thema Futterautomat:
Der PetSinc Futterautomat kann sehr große Mengen Trockenfutter aufnehmen.
Quellen und Links zur weiteren Recherche
- Zeitungsartikel für Varianten im Tierpark
- Medizinische Studie aus den USA
- Passender Beitrag bei Wikipedia
- Patent zu einem speziellen Produkt
- Puma – Großkatze oder Kleinkatze? - 23. Mai 2022
- Katze mit Nierenversagen sterben lassen oder einschläfern? - 14. Mai 2022
- 60 Koreanische Katzennamen: Weibliche und männliche Top-Liste - 3. Mai 2022