Sie suchen einen Katzenbrunnen Test? Unten auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu bereits vorhandenen Testberichten verschiedener Herausgeber. Sie finden bei uns hier außerdem einen Katzenbrunnen Vergleich, den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Herstellerinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Sie suchen den besten Katzenbrunnen? Wir erklären worauf es zu achten gilt!
Katzenbrunnen sind von Vorteil, da viele Katzen fließendes Wasser dem Wasser im Napf vorziehen. Gerade auch ältere Katzen und kranke Tiere werden so eher zum Trinken animiert. Die soliden Brunnen stehen fest, sodass sie beim Spielen nicht umgestoßen werden können.
Weiterhin sorgt der Katzenbrunnen dafür, dass den Tieren immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Sie können selbst entscheiden, wann sie trinken und wie viel. Auch viele Tierärzte empfehlen ausdrücklich die Nutzung eines Trinkbrunnens, da die Tiere so zum Spielen animiert werden und die Katze letztlich eben mehr trinkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Katzenbrunnen Test: Bestehen bereits Testberichte?
- 2 Katzenbrunnen Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
- 3 Ratgeber zu Katzenbrunnen
- 3.1 Vorteile & Nachteile von Katzenbrunnen
- 3.2 Trinkbrunnen für Katzen selber bauen?
- 3.3 Ist ein Trinkbrunnen für Katzen sinnvoll?
- 3.4 Bauteile und Funktionen von Katzenbrunnen
- 3.5 Wie entfernt man Kalk vom Katzenbrunnen?
- 3.6 Katzenbrunnen bei Fressnapf kaufen?
- 3.7 Welches Wasser und wie oft wechseln?
- 3.8 Quellen und weiterführende Links:
Katzenbrunnen Test: Bestehen bereits Testberichte?
Wenn Sie wissen möchten, ob es bereits einen Katzenbrunnen Test der Stiftung Warentest oder ähnlichen Organisationen gibt, finden Sie hier die Antworten. Wir klären auf, ob es Testberichte gab. In der folgenden Tabelle haben wir sämtliche Ergebnisse der Recherche zusammengestellt. Zudem haben wir explizit ergänzt, ob die Verbraucherzentrale einen Bericht zum Thema veröffentlicht hat.
Zeitschrift / Sendung | Katzenbunnen Test vorhanden? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja/Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Ja/Nein | – | – | – |
Tierschutzverein Penzberg | Ja | – | Link | Ja |
Haus & Garten Test | Ja/Nein | – | – | – |
Konsument.at | Ja/Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja/Nein | – | – | – |
SRF / Kassensturz Magazin | Ja/Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja/Nein | – | – | – |

Katzenbrunnen Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
Unser Produktvergleich stellt übersichtlich die Unterschiede zwischen Produkten der Marken Lucky Kitty, Savic, Catit, Pet Mate und Eyenimal dar. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Zusätzlich wurden vorhandene Kundenbewertungen hinzugezogen.
Bei Katzenbrunnen gibt es beim Kauf einige Aspekte zu beachten. In erster Linie wollen wir hier auf die Funktionalität sowie die verwendeten Materialien verweisen. Hauptsächlich werden für hochwertige Trinkbrunnen für Katzen vor allem Kunststoff oder Keramik verarbeitet, da diese pflegeleicht, robust und hygienisch sind.
















Unserer Bestenliste: Weitere Infos
Die Bestenliste der Katzenbrunnen spiegelt unsere Meinung wieder. Auf Grund der Vielzahl an Marken und Herstellern ist es nicht möglich alle Katzenbrunnen zu berücksichtigen. Wir kontrollieren die Tabelle ca. 1-mal pro Jahr und tauschen ggf. Produkte aus wenn diese nicht mehr erhältlich sind oder neue empfehlenswerte Katzenbrunnen erhältlich sind. So versuchen wir die Bestenliste stets aktuell zu halten.
Ratgeber zu Katzenbrunnen
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit ob es einen Katzenbrunnen Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Vorteile & Nachteile von Katzenbrunnen
Katzen sind von Natur aus schlechte Trinker, so dass sie eigentlich immer zum Trinken animiert werden müssen. Fließendes Wasser, wie es in einem Katzenbrunnen vorhanden ist, kann eine gute Lösung sein. Das Gerät wird mit Sicherheit die Aufmerksamkeit der Tiere auf sich ziehen. Außerdem ähnelt das fließende Wasser einer natürlichen Wasserquelle, so dass es eher angenommen wird als stehend in einem Napf.
Katzen kennen im Grund kein Gefühl von Durst, doch gerade für Tiere, die überwiegend mit Trockenfutter ernährt werden, ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme unheimlich wichtig.
Vorteile
- frisches Wasser rund um die Uhr
- Katzen bevorzugen fließendes Wasser
- Hygienischer als ein Wassernapf
- Förderung der Gesundheit durch größere Trinkmenge
Nachteile
- Reinigung ist aufwändiger
- Höhere Anschaffungskosten
- Geräuschentwicklung
- Stromverbrauch
Trinkbrunnen für Katzen selber bauen?
Ja. Mit etwas handwerklichem Geschick, Kreativität und Fantasie können Katzenbesitzer einen Brunnen selbst bauen. Anleitungen dazu gibt es auch online. Sie sollten jedoch bedenken, dass ein selbstgebauter Brunnen vor allem eins sein muss: sicher!
Sie wollen ja nicht, dass Ihre Katze einen Stromschlag bekommt, sofern Sie eine elektrische Pumpe einbauen. Auch sollten Sie sich genau Gedanken machen, wie das Wasser gereinigt wird. Wenn Sie die Materialkosten zusammenrechnen, können Sie sich auch gleich unseren Preistipp kaufen.
Ist ein Trinkbrunnen für Katzen sinnvoll?
In jedem Fall ist ein Katzenbrunnen sinnvoll, da so die Tiere ausreichend mit Wasser versorgt werden. Sie können nach eigenem Wunsch trinken, wann und wie viel sie möchten. Tierärzte raten zu einem solchen Trinkbrunnen, um etwa Nierenschäden der Katzen zu vermeiden. Katzen mögen oft lieber sprudelndes oder fallendes Wasser, daher kommt der Trinkbrunnen ihrem Wesen und Spieltrieb sehr entgegen und animiert zum trinken.
Bauteile und Funktionen von Katzenbrunnen
Ein Katzenbrunnen besteht aus mehreren Bauteilen, die je nach Modell variieren können. Neben den klassischen Katzenbrunnen findet man auch immer mehr Angebote mit speziellen Zusatzfunktionen, von denen einige tatsächlich den Alltag von Tier und Tierhalter erleichtern können.
Die Pumpe ist das Herzstück des Katzenbrunnens, denn sie sorgt schließlich dafür, dass er Katze rund um die Uhr fließendes, sprudelndes Wasser zur Verfügung steht. Strom und Wasser ist immer so ein Thema, und schließlich möchte keiner die Sicherheit seines Haustieres gefährden.
Aus diesem Grund setzen Hersteller grundsätzlich auf 12 Volt Niederspannung. Selbst wenn ein Defekt an der Pumpe selbst oder an deren Kabeln auftreten sollte, besteht keine Gefahr für den Vierbeiner.
Die Pumpe des Katzenbrunnens muss zwar täglich einiges leisten, sollte aber immer noch einen angenehmen Geräuschpegel haben.
Was die Notwendigkeit eines Filters angeht, so hängt dies auch immer ein wenig davon ab, wo der Katzenbrunnen steht und welche und wie viele Tiere man hat. Bei Langhaarkatzen macht ein spezieller Filter durchaus Sinn. Dieser bleibt dauerhaft installiert und muss auch nicht ausgetauscht werden.
Sehr zu empfehlen ist ein schwammartiger Dauerfilter, denn dieser nimmt Katzenstreu, Futter, Staub und Haare auf. Natürlich hat dies den großen Vorteil, dass man den Katzenbrunnen nicht so häufig reinigen muss.
Ein Aktivkohlefilter befreit das Trinkwasser von unangenehmem Geruch und Geschmack, auch Verunreinigungen kann er herausfiltern. Dieser Filter muss aber stets gesäubert und nach einem gewissen Zeitraum erneuert werden.
Normalerweise läuft ein Katzenbrunnen ja 24 Stunden durch, was ja grundsätzlich unnötig ist. Aus diesem Grund kann man das Gerät mit einem Bewegungsmelder nachrüsten, so dass der Katzenbrunnen erst anspringt, wenn die Katze sich in einer bestimmten Entfernung befindet.
Da ein Katzenbrunnen mit Wasser befüllt wird, und für den Betrieb der Pumpe Strom benötigt, machen sich einige Tierhalter Sorgen um ein mögliches Risiko. Damit hier keine Gefahr besteht, wird für den Betrieb des Geräts keine Netzspannung von 230 Volt verwendet. Damit eine ungefährliche Niederspannung von 12 Volt genutzt werden kann, verwendet der Großteil der Hersteller ein kleines Netzteil.
Einige Katzenbrunnen sind in der Mitte mit einer Kugel ausgestattet. Das ist der ideale Platz, um im Inneren die Pumpe zu verbauen. Oben auf der Kugel befindet sich dann die Öffnung, aus welche das Wasser hervor tritt. Der Effekt ist besonders schön, wenn das Wasser über die Seiten der Kugel in die Schale läuft.
Nicht ganz alltäglich sind Katzenbrunnen mit integriertem Licht. Meistens handelt es sich dabei um recht exklusive Modelle aus hochwertiger Keramik. Sicher sind solche Brunnen optisch ein toller Hingucker, die Katze zieht aus der Beleuchtung jedoch kaum einen Nutzen.
Wie entfernt man Kalk vom Katzenbrunnen?
Wie kalkhaltig das Leitungswasser ist, hängt von der jeweiligen Region ab und kann sehr stark variieren. Auf jeden Fall sollte man den Katzenbrunnen von Zeit zu entkalken.
Während es auf der Keramik- oder Kunststoffoberfläche eher um optische Aspekte geht, betrifft es bei der Pumpe die Funktionalität und Lebensdauer des Katzenbrunnens. Eine entkalkte Pumpe wird übrigens auch weniger lauter Geräusche von sich geben.
Diese Teile kann man für eine kurze Zeit in Essig oder Zitronensäure einlegen und anschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen. Das ist enorm wichtig, denn Katzen können diese scharfen Gerüche nicht leiden und würden eventuell vom Brunnen fern bleiben.
Wenn Dichtungen aus Gummi vorhanden sind, sollte man lieber Zitronensäure verwenden, denn Essig kann das Material auf Dauer porös machen.
Katzenbrunnen bei Fressnapf kaufen?
Bei Fressnapf gibt es eine große Auswahl an hochwertigen Markenprodukten und preisgünstigen Alternativen. Fressnapf bietet die Katzenbrunnen entweder direkt vor Ort oder bequem zum Online-Verstand an. Der Vorteil ist, dass Sie die Große und das Design in „Echt“ sehen und so abschätzen können, was Ihnen besser gefällt. Vielleicht hat auch ein kompetenter Verkäufer zusätzliche Tipps.
Welches Wasser und wie oft wechseln?
In der Regel füllen die meisten Tierhalter ganz normales Leitungswasser in den Katzenbrunnen. Eine mögliche Alternative, gerade bei sehr kalkhaltigem Wasser, wäre die Verwendung von stillem Mineralwasser.
Sowohl Leitungswasser als auch stilles Mineralwasser sind jedoch recht anfällig für Keime. Das liegt daran, dass darin keine Kohlensäure vorhanden ist, ein Problem vor allem in den Sommermonaten.Wie häufig ein Wasserwechsel stattfinden sollte, kann man nicht pauschal beantworten, denn dies ist von mehreren Faktoren abhängig. Trinken mehrere Katzen aus dem Brunnen, ist er entsprechend schneller verunreinigt. Speichel, Staub und Tierhaare landen im Trinkbrunnen und setzen sich unten und an den Wänden ab.
Bei höheren Temperaturen in der Wohnung können sich Keime entsprechend schneller vermehren. Es ist auf jeden Fall ratsam, das Wasser im Katzenbrunnen so oft wie möglich zu erneuern.
Bei einigen Modellen muss man lediglich die Unterschale entnehmen und frisch befüllen. Bei anderen kann der Wechsel sich durchaus schwieriger gestalten, weil man Teile des Brunnens dafür auseinander nehmen muss. Es ist aber ratsam, das Wasser mindestens einmal wöchentlich zu wechseln, damit sollte man auch eine gründliche Reinigung des Geräts verbinden.
Quellen und weiterführende Links:
- Katzen bevorzugen fließendes Wasser
- Katzen brauchen ausreichend Flüssigkeit
- Ältere Katzen leiden häufig an Niereninsuffizienz
- Einfluss der Wasserquelle auf das Trinkverhalten
- Dissertation zur Ernährung von Katzen
- Die besten Meerschweinchen-Namen: Von Lustig bis Süß - 28. Juni 2018
- Die besten Hamsternamen: Top 10 Liste - 27. Juni 2018
- Meerschweinchen-Rassen: Liste mit allen Infos & Bilder - 26. Juni 2018