Vorteile Sie suchen einen Katzenklappe Test, weil Ihre Katze nach Belieben ein- und ausgehen soll? Am Ende dieser Seite haben für Sie eine Übersicht zu vorhandenen Testberichten renommierter Institute und Magazine zusammengestellt. Falls wir keinen Katzenklappe Test gefunden haben, ist dies in der Übersichtstabelle ebenfalls angegeben.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Sie suchen die beste Katzenklappe? Dann ist dieser Beitrag genau das richtige für Sie!
Eine Katzenklappe sorgt dafür, dass eine Katze oder ein anderes Tier gleicher Größe in Abwesenheit einer menschlichen Unterstützung Zugang zum Haus erhält. Haustüren oder Hintertüren können so für Katzen durchgängig gemacht werden, obwohl sie für Menschen geschlossen sind. Das lässt sich weiter einschränken:
Mit Hilfe besonderer Erkennungen kann sogar differenziert werden, welche Katze bzw. welches Tier die Katzenklappe passieren kann. Dies funktioniert entweder über spezielle Mikrochips oder andere Systeme wie Infrarot.Katzenklappen werden entweder stromlos oder mit einer Batterie versorgt betrieben. Besonders jene Katzenklappen, die über ein Erkennungssystem verfügen, brauchen in der Regel eine Stromversorgung. Normalerweise wird das über eine Batterie bewerkstelligt.
Das Problem einer Standard-Katzenklappe ist beispielsweise, dass auch andere Tiere ins Haus kommen. Ebenso problematisch ist die Klappe vor dem Hintergrund der Energieeffizienz. Auch kann nicht bestimmt werden, ob die Katzenklappe in nur eine Richtung aufgehen soll. All dieser Fragestellungen nehmen sich moderne Katzenklappen an. Oft sind sie mit einer Doppelscheibe versehen und lassen die Katze auf Wunsch durch eine spezielle Geometrie nur in eine Richtung durch. Dank Erkennungssystem ist auch das Problem mit fremden Tieren passé.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Katzenklappe Test: Die Testsieger der letzten Jahre
- 2 Katzenklappe Vergleich: PetSafe, Trixie & weitere Katzentüren
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Katzenklappen
- 3.1 Katzenklappe: Erklärung und Definition
- 3.2 Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Chip?
- 3.3 Gibt es eine Katzenklappe mit Mauserkennung?
- 3.4 Anleitung zum Katzenklappe einbauen
- 3.5 Katzenklappe über App steuerbar?
- 3.6 Einbaumöglichkeiten
- 3.7 Sind alle Katzenklappen winddicht und isoliert?
- 3.8 Vorteile und Nachteile von Katzenklappen
- 3.9 Einbau bei Mietwohnungen erlaubt?
- 3.10 Katzenklappen-Einbau ohne Beschädigung möglich?
- 3.11 Die beliebtesten Shops
- 3.12 Quellen und weiterführende Links:
Katzenklappe Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Es folgt nun die Übersicht zum Katzenklappe Test von unabhängigen Portalen. Dazu haben wir die Webseiten und Online-Portale der jeweiligen Herausgeber durchsucht.
Zeitschrift / Sendung | Katzenklappe Test vorhanden? | Jahr | Link | Testsieger kostenlos einsehbar |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
SRF / Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
HundKatzeMaus – Das Haustiermagazin (VOX) | Ja | 2011 | Link | Ja |
Bis auf einen Katzenklappe Test des Senders VOX konnten wir leider keine weiteren Testberichte auf den Seiten bekannter Verbraucherinstitutionen finden. Wir halten jedoch weiterhin Ausschau.

Leider gibt es von der Stiftung Wartentest noch keinen Katzenklappe Test!
Wie sie sehen gibt es bisher leider keinen Hunderampe Test der oben genannten Verbrauchermagazine. Wir werden die Webseiten der Herausgeber regelmäßig besuchen und schauen ob sich das ändert. Falls ja, werden wir unsere Übersichtstabelle aktualisieren.
Katzenklappe Vergleich: PetSafe, Trixie & weitere Katzentüren
In unserem eigens erstellten Katzenklappe Vergleich beschäftigen wir uns jedoch zuvor mit sechs spezifischen Katzenklappen. Der Vergleich wurde auf Basis von öffentlich verfügbaren Herstellerinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben.
Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Die Einschätzungen in unserem eigenen Katzenklappe Vergleich basieren auf den produktspezifischen Merkmalen ebenso wie auf den Einschätzungen und Erfahrungen der Kunden.
Bei Katzenklappen gibt es erstaunlich viele Kriterien zu beachten. Beispielsweise, ob die Klappe winddicht ist oder mit welchem Erkennungssystem sie arbeitet (Chip, Infrarot, Magnet, …). Letzteres ist unter dem Punkt “Besonderheiten” aufgeführt. Des Weiteren ist für den Einbau wichtig, welche Größe das Loch haben muss, damit die Klappe reinpasst.
Ebenso von Importanz ist die Möglichkeit, die Durchgangsrichtung vorzugeben und ob die Klappe eine Doppelscheibe hat bzw. ob sie gut isoliert.
















Aktualisierung unserer Bestenliste
Wir aktualisieren unsere Katzenklappen-Bestenliste ungefähr 2 mal jährlich. Unsere Redaktion prüft dann ob die Produkte noch im Handel erhältlich sind und wenn nicht nehmen wir sie aus dem Vergleich. Oft verändert sich auch die Zusammensetzung und wie passen dann den Inhalt der Tabelle an. Teilweise werden auch neue Katzenklappen mit in die Bestenliste aufgenommen.
Häufig gestellte Fragen zu Katzenklappen
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit ob es einen Katzenklappe Test von Verbraucher-Zeitschriften gibt und anschließend wurden diverse Produkte verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Katzenklappe: Erklärung und Definition
Bei einer Katzenklappe handelt es sich um einen speziellen Durchgang für Katzen (oder auch kleine Hunde), welchen man normalerweise in die Türe einbaut. Die Tiere haben damit die Möglichkeit, die Wohnung oder das Haus unabhängig vom Tierhalter zu betreten oder zu verlassen.
Die Katzenklappe besteht aus einem Rahmen und einer Klappe, die wahlweise in eine oder beide Richtungen schwingen kann. Der Einbau ist jedoch nicht nur in Türen möglich, auch die Integration in ein Fenster oder ins Mauerwerk ist machbar.
Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Chip?
Eine Katzenklappe, die auf den Mikrochip der Katze reagiert, benötigt eine aktive Stromversorgung. Diese regt eine Spule an, welche im Chip der Katze wiederum einen Strom induziert. Dadurch geht der (RFID-) Chip kurz an und sendet die gespeicherten Infos, woraufhin die Katzenklappe als Empfänger diese mit ihrer Datenbank abgleicht. Findet sich ein Treffer, ist die Katze also registriert, öffnet die Katzenklappe den Verschluss.
Gibt es eine Katzenklappe mit Mauserkennung?
Nein, noch gibt es keine Katzenklappe mit Mauserkennung. Man darf jedoch erwarten, dass eine solche Erfindung bald den Markt erobern wird, denn ein Patent darauf gibt es bereits. Der Sinn und Zweck wäre, dass Katzen ihre Beute nicht mit ins Haus bringen können. Niemand möchte morgens tote Mäuse im Flur liegen haben.
Anleitung zum Katzenklappe einbauen
Mit etwas handwerklichem Geschick, lässt sich eine Katzenklappe problemlos und schnell einbauen. Welches Werkzeug man letztendlich dafür benötigt, hängt immer davon ab, wo die Katzenklappe installiert werden soll, und um was für ein Modell es sich handelt. Für die Montage in einer Holztür brauche man für das Aussägen eines Lochs eine Säge. Soll die Katzenklappe in eine Glastür oder ein Fenster integriert werden, ist ein Glasschneider dafür notwendig.
Normalerweise reichen für den Einbau außerdem ein Akkuschrauber oder ein Schraubenzieher sowie eine Bohrmaschine aus. Wichtig ist die Berücksichtigung der Hinweise in der Einbauanleitung des Herstellers. Im nachfolgenden Video wird der Einbau einer Katzenklappe anschaulich erklärt.
Und noch ein Video für den Einbau in das Fenster:
Katzenklappe über App steuerbar?
In der Tat gibt es inzwischen eine Katzenklappe, die mittels App gesteuert werden kann. Die Bedienung erfolgt dann wahlweise über den PC, das Tablet oder ein Smartphone. Darüber hinaus ist man dank der App immer darüber informiert, ob sich das Tier gerade drinnen oder im Freien aufhält. Alle Zeiten bezüglich des Betretens und Verlassens der Wohnung werden aufgezeichnet.
Mit Hilfe der App lässt sich die Katzenklappe auch bequem von unterwegs steuern. Dafür braucht man jedoch einen separaten Hub, damit eine Verbindung zwischen der Katzenklappe und dem Internet hergestellt werden kann.
Einbaumöglichkeiten
Die klassische Katzenklappe ist für den Einbau in eine Tür konzipiert. Es gibt aber auch Modelle, die sich in ein Fenster integrieren lassen, und auch die Installation im Mauerwerk ist möglich. Bei einer Holztür gestaltet sich der Einbau am einfachsten, wenn Glas geschnitten werden muss, ist dies jedoch eher ein Fall für den Fachmann.
In eine Glastür kann man jede normale Katzenklappe einbauen, einzig das Ausschneiden des Lochs ist das Problem. Man sollte das einem Glaser überlassen. Erfahrene Heimwerkern können es mit dem passenden Profi-Werkzeug auch selbst erledigen.
Doppelverglasung: In den 70er-Jahren wurden in Häusern gerne Fenster mit Doppelverglasung verbaut, der Einbau einer Katzenklappe bringt hier ein paar Probleme mit sich. Nach der Installation wird sich zwischen den beiden Scheiben vermehrt Kondenswasser bilden.
Möchte man die Fenster reinigen, muss man auch die Katzenklappe entfernen. Nach dem Einbau muss auf jeden Fall eine Silikon-Abdichtung der Witterungsseite erfolgen. Ein Öffnen der Verglasung zu Reinigungszwecken ist dann nur möglich, wenn das Silikon aufgeschnitten wird.
Dreifachverglasung: Generell ist der Einbau einer Katzenklappe auch bei Dreifachverglasung möglich. Da in bereits bestehende Mehrfachverglasungen allerdings im Nachhinein keine Löcher ausgeschnitten werden können, muss beim Glaser gleich eine neue Scheibe bestellt werden.
Am einfachsten gelingt der Einbau einer Katzenklappe in eine Holztür. Das dafür benötigte Loch kann man mit Hilfe einer Säge ganz einfach selbst ausschneiden.
Vor dem Sägen wird die Tür ausgebaut, auf den Boden gelegt und die Schnittkanten angezeichnet. Damit die Katze sich später nicht verletzen kann, müssen die Kanten nach dem Sägen noch abgeschliffen werden.
Gemäß den Herstellerangaben wird die Katzenklappe eingesetzt und mittels Schrauben befestigt. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, werden die äußeren Ränder mit Silikon abgedichtet.
Bei einem einfach verglasten Fenster fällt der Einbau einer Katzenklappe recht leicht. Nach dem Ausbau des Fensters unterlegt man es, zeichnet die Umrisse der Schablone auf die Scheibe und schneidet das Glas mit einem Glasschneider heraus. Die Befestigung erfolgt dann mit Kleber, die Abdichtung mit Silikon.
Bei doppeltverglasten Fenstern müssen die beiden Scheiben vor dem Einbau voneinander getrennt werden. Nach dem Ausschneiden der Öffnungen wird der äußere Teil der Klappe auf der äußeren Scheibe eingesetzt, der innere auf der innen liegenden.
In Fenster mit Isolierglas kann nachträglich keine Katzenklappe eingesetzt werden. In diesem Fall muss man ein neues Fenster inklusive Katzenklappe anfertigen lassen.
Auf dem Markt gibt es spezielle Katzenklappen für den Einbau in eine Insektenschutztür. Dafür ist es jedoch notwendig, dass das Netz in der Tür ganz straff gespannt ist.
Die Katzenklappe wird dann an einer beliebigen Stelle mit Hilfe von Clips in das Gitter geklemmt, und das Gewebe dann dort mit einem Messer herausgeschnitten. Der Einbau dieser Katzenklappe ist sehr einfach, entsprechende Modelle bekommt man schon für weniger als 20 Euro.
Grundsätzlich stellt der Einbau einer Katzenklappe in eine Balkontür kein Problem dar. Moderne Balkontüren sind aber meistens aus Isolierglas gefertigt, dann ist die nachträgliche Installation einer Katzenklappe nicht immer möglich, In diesem Fall muss man auf jeden Fall einen Fachmann zu Rate ziehen.
Bei einer Balkontür mit Einfachverglasung kann man mit Hilfe eines Glasschneiders eine passende Öffnung schaffen. Der Einbau bei einer Doppelverglasung ist ebenfalls machbar, gestaltet sich jedoch etwas schwieriger.
Sind alle Katzenklappen winddicht und isoliert?
Auf dem Markt werden jede Menge Katzenklappen von verschiedenen Herstellern angeboten. Allerdings sind nicht alle Modelle automatisch isoliert. Leider muss man bei manchen auch mit Zugluft rechnen. Wenn man also eine gut abdichtende Katzenklappe sucht, muss man schon etwas mehr Geld dafür investieren.
Vorteile und Nachteile von Katzenklappen
Wo Licht ist, da ist auch Schatten, das gilt leider auch für Katzenklappen. Natürlich bietet sie dem Tier und seinem Halter jede Menge Vorzüge, dabei darf man aber auch ein paar Nachteile nicht außer Acht lassen. Bevor man sich also für den Einbau einer Katzenklappe entscheidet, sollte man also immer beides gegeneinander abwägen.
Vorteile
- Katze kann selbst entscheiden wann sie ins Haus will und wieder raus
- Tierfreundlich
- Im Winter muss die Katze nicht in der Kälte warten bis ihr jemand aufmacht
Nachteile
- Teilweise aufwendiger Einbau
- Auch andere Tiere können ins Haus
- Einbau in isolierte Fenster und Türen kann teuer werden
Einbau bei Mietwohnungen erlaubt?
Gesetzlich ist nicht eindeutig geregelt, ob man in einer Mietwohnung eine Katzenklappe in die Tür einbauen darf. Grundsätzlich dürfen vom Mieter ja in einem gewissen Rahmen Veränderungen vorgenommen werden. Deutsche Gerichte haben diesbezüglich aber schon ganz unterschiedliche Urteile gefällt. Aus diesem Grund ist es ratsam, vorher mit dem Vermieter zu sprechen und sich die Genehmigung auch möglichst schriftlich geben zu lassen.
Katzenklappen-Einbau ohne Beschädigung möglich?
Normalerweise muss für den Einbau einer Katzenklappe die Tür oder das Fenster beschädigt werden. Es gibt jedoch einen guten Tipp, wie man eine Katzenklappe auch ohne Beschädigung einer Tür installieren kann. Dazu braucht man allerdings eine Terrassentür, die mit einer Außenjalousie ausgestattet ist.
Nachdem man die Breite der Terrassentür ermittelt hat, schneidet man ein Brett auf das entsprechende Maß zu. Die Höhe muss dabei so gewählt werden, dass man die Katzenklappe problemlos integrieren kann.
Es gibt aber im Handel mittlerweile auch schon vorgefertigte Rollladen-Paneele, in welche eine Katzenklappe integriert wurde. diese kann man dann mit relativ wenig Aufwand in die Führungsschiene eines Rollladens einsetzen.
Die beliebtesten Shops
Fressnapf ist in vielen deutschen Städten vertreten und ist die richtige Anlaufstelle, wenn es um Futter und Zubehör für Haustiere geht. Das Sortiment umfasst auch eine kleine Auswahl an Katzenklappen. www.fressnapf.de
Das Gartencenter Dehner unterhält Filialen in vielen deutschen Städten. Zum Sortiment gehört auch Zubehör für Haustiere, so dass man im Markt auch auf der Suche nach einer Katzenklappe fündig werden kann. www.dehner.de
Amazon bietet ein riesiges Sortiment mit Artikeln aus allen möglichen Bereichen an. Auch Katzenklappen in allen möglichen Varianten und Preiskategorien kann man im Shop ganz bequem online bestellen. www.amazon.de
Der Baumarkt OBI hat auch eine Abteilung für Haustierzubehör, in der man neben Tierfutter auch eine große Auswahl an nützlichen Hilfsmitteln für den Alltag findet. Falls man eine Katzenklappe selbst einbauen möchte, bekommt man hier auch gleich die notwendigen Utensilien. www.obi.de
Der Baumarkt Toom bietet nicht nur Artikel rund um Haus und Garten an, sondern auch Zubehör für Hund, Katze und Co. Eventuell kann man auch hier eine günstige Katzenklappe ergattern. www.toom.de
Quellen und weiterführende Links:
- Rechtlage zum Einbau in einer Mietwohnungen
- Was gibt es beim Brandschutz zu beachten
- Passender Wikipedia Beitrag
- Auch unbeliebte Gäste können ins Haus
- Infos zu erhöhter Einbruchgefahr
- Gibt es so etwas wie eine Gesichtserkennung?
- Die besten Meerschweinchen-Namen: Von Lustig bis Süß - 28. Juni 2018
- Die besten Hamsternamen: Top 10 Liste - 27. Juni 2018
- Meerschweinchen-Rassen: Liste mit allen Infos & Bilder - 26. Juni 2018