Die Norwegische Waldkatze, auch Skogkatt genannt, besticht durch ihre majestätische Erscheinung und ihren eigenständigen Charakter.

Dieser Artikel bietet einen prägnanten Überblick über ihre Merkmale, Herkunft und Pflege. Ideal für Katzenfachleute, beleuchtet er alle wesentlichen Aspekte der Rasse. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen in einer übersichtlichen Tabelle.

Merkmal Information
Name Norwegische Waldkatze
Funktion Hauskatze
Lebenserwartung 8 bis 15 Jahre
Charakter/Wesen Mag durchaus die Nähe zu Menschen, möchte aber auch gerne ihre eigenen Wege gehen.
Größe Groß, bis zu 45cm Schulterhöhe und bis zu 130cm Kopf-Schwanz-Länge
Gewicht Bis 8kg (Katze), bis 9,5kg (Kater)
Herkunft Norwegen
Körperbau Lang, kräftig gebaut; kräftiger Knochenbau.
Fellfarbe Alle Farben sind erlaubt, inklusive aller Farben mit Weiß, mit Ausnahme von Pointed Abzeichen, chocolate, lila, cinnamon und fawn.
Felllänge und Fellstruktur Halblang. Das wollige Unterfell wird von Wasser abstoßenden Deckhaaren überdeckt.
Kopfform Dreieckig
Augen Groß und oval, gut geöffnet, leicht schräg gestellt.
Pflege Regelmäßig bürsten um Verfilzungen zu vermeiden.
Klassifikation Halblanghaarkatze
Geschlechtsreife ab 1 Jahr
Tragzeit 59-70 Tage
Wurfgröße 4-6 Kitten
Ernährung Artgerechtes Futter mit hohem Fleischanteil.
Besonderheiten Die Norwegische Waldkatze ist erst mit ca. 3 Jahren ausgewachsen.

Die Norwegische Waldkatze, auch Skogkatt oder Skaukatt genannt, beeindruckt durch ihre imposante Erscheinung und ihren eigenständigen Charakter.

Dieser Artikel bietet eine präzise Zusammenfassung ihrer Merkmale, Herkunft, Pflege, Gesundheit und Tipps zum Erwerb – ideal für Katzenfachleute und Züchter.

Erscheinungsbild und Rassemerkmale

Die Norwegische Waldkatze ist eine große Rasse mit einer Schulterhöhe von bis zu 45 cm und einer Kopf-Schwanz-Länge von bis zu 130 cm. Katzen wiegen bis zu 8 kg, Kater bis zu 9,5 kg.

Ihr Körperbau ist lang und kräftig, mit robustem Knochenbau und längeren Hinter- als Vorderbeinen. Der dreieckige Kopf trägt große, ovale, leicht schräg gestellte Augen und hoch sitzende Ohren mit luchsartigen Haarbüscheln.

Das halblange Fell besteht aus wolligem Unterfell und wasserabweisenden Deckhaaren. Alle Fellfarben sind erlaubt, einschließlich Weißkombinationen, außer Pointed Abzeichen, Chocolate, Lila, Cinnamon und Fawn.

Herkunft und Geschichte

Die Rasse entstand in den 1930er-Jahren in Norwegen aus wild lebenden Bauernkatzen. Die gezielte Zucht begann in den 1970er-Jahren, und seit 1977 ist die Norwegische Waldkatze offiziell anerkannt. Ursprünglich geschätzte Mäusefänger, kombiniert sie Robustheit mit Eleganz.

Charakter und Verhalten

Die Norwegische Waldkatze schätzt menschliche Nähe, bleibt jedoch eigenständig.

Sie ist verspielt, verträgt sich gut mit anderen Katzen und profitiert von einem Artgenossen. Als Freigängerin fühlt sie sich in der Natur wohl, passt sich aber auch als Wohnungskatze an, wenn sie keinen Zugang zur Natur kennt.

Pflege und Gesundheit

Das halblange Fell erfordert wöchentliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Die Rasse ist robust, doch frühere Inzucht führte zu rassetypischen Krankheiten. Die hypertrophe Kardiomyopathie kann Herzinsuffizienz verursachen, Hüftgelenksdysplasie Schmerzen hervorrufen.

Die genetische, unheilbare IV-Glycogenose ist in der Jugend tödlich, kann aber durch Tests und verantwortungsvolle Zucht vermieden werden. Kälte stellt für diese Katze kein Problem dar.

Ernährung und Bewegung

Die Norwegische Waldkatze benötigt artgerechtes Futter mit hohem Fleischanteil. Sie ist eine Kletterkünstlerin und zeigt draußen ein besonderes Talent: Sie klettert in einer Spirallinie kopfvoran von Bäumen herab, selbst auf glatten Felsen.

In der Wohnung sind Klettermöglichkeiten essenziell, um Übergewicht zu verhindern. Ein Artgenosse fördert ihre Aktivität.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Rasse wird geschlechtsreif ab einem Jahr und ist erst mit etwa drei Jahren ausgewachsen. Die Tragzeit beträgt 59 bis 70 Tage, mit Würfen von 4 bis 6 Kitten. Die Lebenserwartung liegt bei 8 bis 15 Jahren.

Erwerb: Züchter, Tierheim und Vorsicht bei Kleinanzeigen

Beim Züchter kostet eine Norwegische Waldkatze mit Stammbaum 800 bis 1.100 Euro, gechippt und geimpft. Seriöse Züchter testen auf genetische Krankheiten wie IV-Glycogenose und bieten Transparenz über Herkunft und Haltung.

Im Tierheim sind ähnliche Katzen für ca. 200 Euro erhältlich – eine Option für Tierschutzfreunde, jedoch meist ohne Stammbaum und mit unklarer Gesundheitsgeschichte.

Vorsicht ist bei Kleinanzeigen geboten: Angebote ohne Gesundheitsnachweise oder Stammbaum bergen Risiken wie Krankheiten oder schlechte Haltung. Seriöse Quellen sollten stets verifiziert werden.

Fazit

Die Norwegische Waldkatze ist eine robuste, charakterstarke Rasse, die mit richtiger Pflege und Umgebung ein langlebiger Begleiter ist. Beim Erwerb sollten Gesundheit und Herkunft Priorität haben, um verantwortungsvolle Zucht und Tierschutz zu fördern.

4.9/5 - (48 Bewertungen)
Stefanie Schwarz
Letzte Artikel von Stefanie Schwarz (Alle anzeigen)